In unseren Competence Center bietet wir Ihnen eine einzigartige Mischung aus Austausch, Zusammenarbeit, akademischer Expertise und Beratungsdienstleistungen.
Wir bieten in unserem Competence Center Agile Transformation eine einzigartige Mischung aus Austausch, Zusammenarbeit, akademischer Expertise und Beratungsdiensten. So unterstützen wir Unternehmen beim Übergang zur Agilen Organisation.
Das Competence Center Cognitive Automation versetzt Ihre Organisation in die Lage, das Potenzial der kognitiven Automatisierung zu nutzen; sie können so die betriebliche Effizienz und Effektivität verbessern und kognitive Technologien als strategisches Unterscheidungsmerkmal für ihre Organisation nutzen.
Das Compentence Center Crowdsourcing bietet Unterstützung beim Wandel zur digitalen Arbeitsorganisation. Wir helfen Unternehmen, das Wissen, die Kreativität und die Arbeitskraft einer grossen Masse an Teilnehmenden in einer neuen Weise zugänglich zu machen.
Wir bieten Ihnen verschiedene Formen der Zusammenarbeit: In unseren Competence Centers schliessen sich verschiedene Unternehmungen zusammen, die an denselben Themen arbeiten, sich miteinander austauschen möchten und dazu unsere wissenschaftliche Begleitung und Beratung in Anspruch nehmen. Hat Ihre Unternehmung ein individuelles Problem, können dafür in Form eines bilateralen Projekts individuelle, massgeschneiderte Lösungen erarbeitet werden. Oder möchten Sie lieber ein konkretes Problem von unseren Studierenden bearbeiten lassen? Dazu bieten sich unsere Forschungs- und Praxis-Projekte an, die wir in jedem Semester durchführen. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns auf Ihre Kontaktaufnahme und auf die Zusammenarbeit mit Ihnen!
CC (Competence Center)
In unseren Competence Center bietet wir Ihnen eine einzigartige Mischung aus Austausch, Zusammenarbeit, akademischer Expertise und Beratungsdienstleistungen.
FPV (Forschungs‑ und Praxis‑Ventures)
Unser Lehrstuhl führt jedes Semester mehrere Forschungs‑ und Praxis‑Ventures durch. Im Rahmen dieser Veranstaltungen werden reale Problemstellungen namhafter Praxispartner bearbeitet. Die Studierenden folgen dabei dem St. Gallen Lean Startup Prozess und entwickeln hochgradig kundenzentrierte Lösungen für ein vorgegebenes Problem. In den einzelnen Prozessschritten nutzen die Studierenden unterschiedliche wissenschaftliche Methoden und vertiefen dabei ihr Wissen über die konkrete Anwendung theoretischer und praktischer Methoden. Darüber hinaus vermitteln die Projekte Vertiefungswissen zur Entwicklung digitaler Geschäftslösungen.
Bilaterale Projekte
Ob ein agiler Proof-of-Concept oder eine wissenschaftliche Begleitung eines Grossprojekts – wir unterstützen Sie gerne in einem bilateralen Projekt. Gemeinsam erarbeiten wir mit Ihnen eine wissenschaftlich fundierte Lösung, aufbauend auf den aktuellsten Forschungsergebnissen. Wir nutzten dazu agile Projektmethoden, um mit Ihnen gemeinsam massgeschneiderte und anwendungszentrierte Lösungen zu generieren.
In einem heterogenen, dicht vernetzten Ökosystem aus Unternehmenspartnern schafft das IWI-HSG gemeinsam mit diesen Mehrwert für Praxis und Forschung
Institut für Wirtschaftsinformatik (IWI-HSG)
Universität St. Gallen (HSG)
Müller-Friedberg-Strasse 8
9000 St. Gallen
Susanne Gmünder Braun
Office Prof. Dr. Jan Marco Leimeister
Telefon: +41 71 224 24 20