Search
Generic filters
Exact matches only
Filter by content type
Users
Attachments

Lehre

Kurse

Bachelor
Master
add

Design Thinking

Benjamin van Giffen , Jennifer Hehn

"Design Thinking" is an innovation philosophy that has its roots at Stanford University. It is a human-centered approach to innovation which focuses on feasibility, viability, and  - even more importantly - on the desirability of new products and services. Large corporations (General Electric, Deutsche Bank, Procter & Gamble, SAP) increasingly adopt this way of innovation to ensure that customers and users really need the newly developed product and services. The course teaches this innovation philosophy, various methods, and tools that have been developed globally by different companies and organizations. The primary objective of this course is to understand the value of the Design Thinking methodology and to raise awareness by applying a few of its tools in an interactive format. The lecture will show students how to empathize with humans, how to identify their needs, and how to provide them with innovative solutions. Basic knowledge about success factors in the adoption and implementation of Design Thinking will be gained through case discussions.      

Abschlussarbeiten

Masterarbeiten

Prof. Dr. Walter Brenner betreut ab sofort einige Masterarbeiten, die sich mit dem Chief Information Officer (Informatikchef) und einer Zukunft auseinandersetzen, in Theorie und Praxis. Eine der Arbeiten umfasst aus eine systematische Literaturanalyse nach wissenschaftlichem Standards in führenden wissenschaftlichen Zeitschriften. Eine weitere Masterarbeit hat das Ziel «Success Stories» von CIO im Rahmen der Digitalisierung zu erheben und eine weitere Masterarbeit hat das Ziel «Success Stories» von CIOs in den letzten zwei Jahren (Pandemie) zu erheben. Alle drei Masterarbeiten bilden die Grundlage für akademische Publikationen.
Wenn Sie Interesse haben, melden Sie sich bitte bei:

Derzeit sind keine Arbeiten ausgeschrieben

Haben Sie einen Themenvorschlag?

Wenn Sie eigene Vorschläge haben, die in einen der Forschungsbereiche passen, kommen Sie gerne auf uns zu. In einem persönlichen Treffen oder in einer Videokonferenz kann das Thema präzisiert werden.

Themenvorschlag einreichen

Themenvorschlag einreichen