Digital Strategy, Transformation, and Innovation
Lehrstuhl Prof. Dr. Andrea Back
Unsere Forschung fokussiert sich auf Projekte Rund um Digitale Strategien, Transformationen und Innovation.
Lehrstuhl Prof. Dr. Andrea Back
Unsere Forschung fokussiert sich auf Projekte Rund um Digitale Strategien, Transformationen und Innovation.
Eine Präsentation vor der Kamera zu halten ist etwas ganz anderes als im Raum vor einem physisch anwesenden Publikum zu präsentieren. Nach zehn Monaten in unserer Welt des Home-Office haben Sie wahrscheinlich gemerkt, dass es eine Herausforderung für Ihre Aufmerksamkeitsspanne ist, wenn Sie die Präsentation eines anderen Mitarbeiters per Videoanruf verfolgen. Richard Taylor (BBC-Korrespondent) hat zusammen mit Paul Boutin im Oktober einen sehr wertvollen Artikel verfasst, in dem die wichtigsten Grundlagen für einen erfolgreichen Videovortrag zusammengefasst sind. Wir geben in diesem Beitrag einen kurzen Einblick in die erwähnten Punkte, empfehlen Ihnen aber wärmsten den Originalbeitrag in seiner vollen Länge zu lesen.
Unser favorisierter Tipp: Dial up one Energy Level! “Ein Teil Ihrer Energie wird bei der Übertragung durch das Medium verloren gehen”, sagt Richard. “Schalten Sie eine Stufe höher, wie es die Leute im Fernsehen tun.” Es wird am anderen Ende natürlich wirken, während Ihr normales Energieniveau vielleicht einschläfernd wirkt.
Author: Andrea Back
Date: 11. Februar 2021
Nach monatelanger Arbeit von zu Hause aus sind einige Unternehmen gespannt darauf, ins Büro zurückzukehren – und viele Remote-Mitarbeiter können es kaum erwarten, wieder aus dem Haus zu kommen. Aber da die Fallzahlen immer weiter ansteigen, beschäftigen sich die Arbeitgeber immer mehr mit der präventiven und alternativen Planung. Wann wird es sicher sein, wieder zur Arbeit zu gehen, und wenn es soweit ist, wie sollen die Büros aussehen? Wie sollten sie funktionieren, vor allem, wenn Millionen von Menschen planen, weiterhin aus der Ferne zu arbeiten?
Die Designfragen werden immer zahlreicher. Da ist zunächst einmal die Sicherheit. Wie viele Personen sind in einem Aufzug? Wie sieht es mit der Kontaktverfolgung aus? Auch Fairness ist ein Thema: Können Arbeitsbereiche digitale Mitarbeiter und diejenigen, die sich physisch im Gebäude aufhalten, integrieren und unterstützen? Und vielleicht am wichtigsten ist die Frage nach der Anpassungsfähigkeit: Wie gestalten wir Büros für eine hybride Belegschaft, die Räume auf eine Art und Weise nutzen wird, die sich ständig weiterentwickelt und verändert?
Prophet hat einen Vorschlag für die Neukonfiguration der Büros entwickelt und berücksichtigt dabei das Bedürfnis – und den Wunsch -, zumindest zeitweise physisch zusammen zu sein. Neben einer potenziellen Reduzierung der Fläche um 20 bis 30 Prozent erfordert dies auch, dass das Büro zu einem Ort wird, der die Arbeit sowohl von physisch anwesenden als auch von entfernten Teammitgliedern unterstützt. Lesen Sie in diesem Originalbeitrag wie Prophet die vier Grundprinzipien Verbindung, Zusammenarbeit, Konzentration und Kultur in das Design von neuen Büroflächen Covid-freundlich einbindet.
Author: Andrea Back
Date: 11. Februar 2021
Reichen Sie bis zum 12. März Ihre Smart IoT oder Mobile Business Solution ein und nehmen Sie am Forum Day 2021 teil!
Freuen Sie sich mit uns gemeinsam auf den nächstenSmart IoT & Mobile Business Forum Day. Das Event wird am 20. Mai 2021 im stattfinden – voraussichtlich wieder Online.
Unser Smart IoT & Mobile Business Day ist dafür bekannt allen Teilnehmenden ein breites Rahmenprogramm mit spannenden Einblicken in die aktuellsten Themen und Technologien Rund um das Internet der Dinge (IoT) und mobile Geschäftsanwendungen zu bieten.
Ab sofort können Sie Ihre Lösungen und Projekte hier einreichen. Wir freuen uns auf Ihre Einreichungen!!
Sie sind IT-Dienstleister und möchten unseren Forum Day als Plattform nutzen, um Einblick in Ihr Lösungsportfolio oder IoT/Mobile Use Case zu geben? Vielleicht wäre hierfür ein Hands-On-Partner-Workshop das richtige Instrument, um Teilnehmende von Ihrer Kompetenz zu überzeugen. Kontaktieren Sie hierfür gerne Christian Marheine.
Alle Informationen rund um unser Event finden Sie unter:
Author: Andrea Back
Date: 4. Februar 2021
In diesem Jahr haben wir unseren Kurs «8,010: Smart IoT & Mobile Business Solutions mit Design und Business Thinking umsetzen» für unsere Masterstudierenden im Master of Business Innovation (MBI) um das «Business Thinking» erweitert. Mit unserer HSG-BWL-Stärke und dem MBI-Fokus auf das Thema Geschäftsmodellinnovation freuen wir uns über diese passende Erweiterung. Studierende können sich somit in unserem Kurs zwei wesentliche Kompetenzen aneignen. Erstens lernen Sie prototypisch neue Produkte und/oder Dienstleistungen zu innovieren und zweitens die dahinterstehenden Geschäftsmodelle mit Fokus auf die Einnahmequellen und passenden Go-to-Market-Strategien zu entwickeln. Ausserdem haben wir die Vorlesung didaktisch neu aufbereitet, was das Lernerlebnis von Studierenden besonders in der Online-Lehre unterstützen soll. Unser modularer Aufbau aus 10-minütigen Inhaltsblöcken soll für mehr Diskussion untereinander und weniger Frontalunterricht sorgen. Wir freuen uns auf den Semesterbeginn und den spannenden Austausch mit Studierenden!
Author: Andrea Back
Date: 4. Februar 2021
Wissensvermittlung ist eines unserer zentralen Anliegen. Unser Ziel ist es, Lehre zu den aktuellsten Technologiethemen anzubieten und inhaltlich wie didaktisch höchste Qualität zu liefern. Um diesem Ziel gerecht zu werden, setzen wir in unserem Unterricht aktuelle internetbasierte Hilfsmittel und innovative Unterrichtsformate ein.
Zudem betreuen wir Bachelor-und Masterarbeiten zu aktuellen Themen in unserem Forschungsbereich.
Gute Forschung passiert nicht im Elfenbeinturm. Eine gute Vernetzung mit der Praxis ist uns deshalb sehr wichtig. Dabei sollten beide Seiten von der Zusammenarbeit profitieren können. Standardmässig bieten wir zum Beispiel Vorträge und Workshops, Beratung, Forschungs- und Entwicklungsprojekte und Praxisprojekte mit Studierenden an.
Gerne gehen wir auch auf Ihre individuellen Bedürfnisse ein.
Seit 2014 wird unser Forum Day für die hohe Qualität der Teilnehmenden geschätzt. Unsere Interaktionsformate sorgen für einen offenen und qualitativ-hochwertigen Austausch zwischen Anwenderunternehmen, Forschenden und ausgewählten IT-Dienstleistern. Alle Teilnehmer*innen erhalten ein Jury-Feedback und damit neue Perspektiven auf Ihre aktuellen Lösungen, Projekte und Technologien. Darüber hinaus zeichnen wir die zwei besten Lösungen in den Kategorien Smart IoT & Mobile Business mit einem Award aus.
University of St. Gallen (HSG)
Institut für Wirtschaftsinformatik
Müller-Friedberg-Strasse 8
9000 St. Gallen
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.