In diesem Arbeitsgebiet entwickeln wir aus der BWL-Forschung heraus Management-Instrumente für die Strategiearbeit im Digitalen Zeitalter. Wir streben Erkenntnisse an, die von Betrieben zum Lösen konkreter Probleme genutzt werden können. Im Doktorandenzyklus der letzten beiden Jahre entstanden zahlreiche Arbeiten zum einen im Zusammenhang mit dem Digital Transformation Maturity Modell und zum anderen mit Konzepten und Methoden für die Zusammenarbeit etablierter Firmen oder deren Digital Business Units mit Startup-Ökosystemen.
Ansprechperson
Prof. Dr. Andrea Back
Die Sportindustrie hat sich in den letzten Jahren zu einem der grössten Geschäftsmärkte weltweit entwickelt, welcher tief in unsere gesellschaftlichen Schichten eindringt. So strömen nicht nur Millionen von Fans wöchentlich zu ihrem Lieblingsverein, auch Sponsoren, Investoren und sogar Regierungen investieren grosse Summen an Geld, um die Strahlkraft der Sportindustrie für sich zu nutzen. Die enormen wirtschaftlichen, politischen und sozialen Auswirkungen ziehen vielfältige Wechselwirkungen mit sich, die nahezu unerforscht sind. Unser Arbeitsgebiet Sports Digitalization setzt seinen Schwerpunkt auf die Digitalen Technologien (z.B. Cloud Computing, digitale Plattformen oder künstliche Intelligenz), die in der Sportindustrie zur Anwendung kommen.
Ansprechperson
Arne Grüttner
Das Innovationsmanagement befindet sich in Umgestaltung. Immer mehr Produkte und Dienstleistungen beinhalten digitale Komponenten und die Entwicklungsdynamik bei Technologien und Geschäftsmodellen ist ungebrochen hoch. Im Arbeitsgebiet Agile Innovation behandeln wir forschungsbasiert Konzepte und Methoden, die etablierte Unternehmen nutzen oder angehen, um ihre Routinen im Innovationsmanagement zu erneuern. Dazu zählen aktuell das Konzept Next Generation Innovation Funnel; für Innovationen im digitalen Umfeld förderliche organisationale Kultur (Innovationskultur); und Begleitforschung zur Intrapreneurship-Methode Kickbox.
Ansprechperson
Prof. Dr. Andrea Back
Ansprechperson
Lena-Marie Pätzmann
Unser Arbeitsgebiet Smart IoT & Mobile Business beschäftigt sich mit den Auswirkungen von IoT-Projekten und mobilen Applikationen auf Unternehmen in den Bereichen Digitalstrategie & Geschäftsmodell, Marketing & Vertrieb sowie Forschung & Entwicklung. Wir betrachten beide Themen von einer Innovationsmanagement Linse. Im Fokus von IoT steht die Frage wie Unternehmen mit Hilfe von smarten Produkten ihre Prozesse effizienter gestalten können und datenbasierte Geschäftsmodelle umsetzen können. Bei Mobile Business geht es darum nutzer-, nutzen-, und nutzungsorientierte Applikationen für mobile Endgeräte zu entwickeln.
Ansprechperson
Christian Marheine
In unserem Arbeitsgebiet New Work & Learning beschäftigen wir uns mit Forschungs- und Gestaltungsfragen aus den Themenbereichen Learning Innovations, Work Transformation und Work Design. In den letzten Jahren haben wir vor allem einen Forschungsstrang zu Coworking aus Unternehmenssicht aufgebaut. Darin wurden u.a. verschiedenste Nutzungsszenarien und Nutzenpotentiale von Coworking Spaces und Coworking für Unternehmen herausgearbeitet. Aktuell fokussieren wir darauf, wie im Kontext von digitalen Produkten und Services eine förderliche Innovationskutlur beschrieben und entwickelt werden kann. Dabei spielt auch die architektonische Gestaltung von Lern- und Arbeitsumgebungen eine grosse Rolle (Workspace Design Patterns) und wie diese Räume bespielt werden (Community Management). In der eigenen Arbeitspraxis und als Thema in der Executive Education treiben wir voran, wie Denkhalungen und Methodiken von "Agile", die im Bereich Software-Entwicklung entstanden sind, auch darüber hinaus als Agile Arbeits- und Organisationsprinzipien wirken, so dass tradierte Arbeits- und Vorgehensweisen in den verschiedensten Aufgabenbereichen effektiver und effizienter gestaltet werden können.
Ansprechperson
Prof. Dr. Andrea Back
Ansprechperson
Barbara Josef
Prof. Dr. Andrea Back ist seit 1994 Professorin für Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsinformatik an der Universität St.Gallen und Direktorin des IWI-HSG. Mit ihrem Team forscht und lehrt sie im Master-Programm Business Innovation. Für Projektanfragen wenden Sie sich gerne direkt an mich.
Es wurden keine Publikationen gefunden
University of St. Gallen (HSG)
Institut für Wirtschaftsinformatik
Müller-Friedberg-Strasse 8
9000 St. Gallen
Tel: +41 71 224 33 00
Fax +41 71 224 32 96