Design Science Research (DSR) ist eine weitverbreitete Forschungsmethode in der Wirtschaftsinformatik, die durch die Entwicklung zweckmäßiger Artefakte zur Lösung allgemeiner Problemstellungen beiträgt. Obwohl es bereits viele Publikationen und Kurse zur DSR-Methode gibt, sind viele dieser Angebote nicht öffentlich zugänglich oder variieren stark in ihrer Struktur und Tiefe. Dies erschwert besonders Einsteigern den Zugang und das Erlernen der Methode.
Das Projekt DSR-ACADEMY möchte diese Hürden überwinden, indem es eine E-Learning-Plattform entwickelt, auf der Studierende und Interessierte sich in DSR weiterbilden können. In der ersten Phase werden wichtige DSR-Themen identifiziert und eine Plattform gestaltet, die später drei Hauptinhalte bietet: 1. Interviews mit führenden DSR-Autoren, 2. interaktive Lernvideos für selbstgesteuertes Lernen, 3. praktische DSR-Projekte, um den Wissenstransfer in die Praxis zu fördern. Diese Plattform soll den Einstieg in DSR erleichtern und ein fortschreitendes Lernen der Forschungsmethode unterstützen. Der Lehrstuhl übernimmt die Verantwortung für das Frontend-Design der Plattform und die Backend-Integration der Inhalte.
Ausgewählte Projektbeteiligte: - European Research Center for Information Systems (ERCIS) der Universität Münster, Deutschland - Universität Lichtenstein, Lichtenstein - Universität St. Gallen, Schweiz - University of Jyväskylä, Finnland
Das Projekt wird vom Erasmus+ Programm gefördert, mit einem Förderzeitraum von März 2022 bis März 2025. Ansprechpartner: Dr. Sebastian Reiners.
Design Science Research (DSR) ist eine weitverbreitete Forschungsmethode in der Wirtschaftsinformatik, die durch die Entwicklung zweckmäßiger Artefakte zur Lösung allgemeiner Problemstellungen beiträgt. Obwohl es bereits viele Publikationen und Kurse zur DSR-Methode gibt, sind viele dieser Angebote nicht öffentlich zugänglich oder variieren stark in ihrer Struktur und Tiefe. Dies erschwert besonders Einsteigern den Zugang und das Erlernen der Methode.
Das Projekt DSR-ACADEMY möchte diese Hürden überwinden, indem es eine E-Learning-Plattform entwickelt, auf der Studierende und Interessierte sich in DSR weiterbilden können. In der ersten Phase werden wichtige DSR-Themen identifiziert und eine Plattform gestaltet, die später drei Hauptinhalte bietet: 1. Interviews mit führenden DSR-Autoren, 2. interaktive Lernvideos für selbstgesteuertes Lernen, 3. praktische DSR-Projekte, um den Wissenstransfer in die Praxis zu fördern. Diese Plattform soll den Einstieg in DSR erleichtern und ein fortschreitendes Lernen der Forschungsmethode unterstützen. Der Lehrstuhl übernimmt die Verantwortung für das Frontend-Design der Plattform und die Backend-Integration der Inhalte.
Ausgewählte Projektbeteiligte: - European Research Center for Information Systems (ERCIS) der Universität Münster, Deutschland - Universität Lichtenstein, Lichtenstein - Universität St. Gallen, Schweiz - University of Jyväskylä, Finnland
Das Projekt wird vom Erasmus+ Programm gefördert, mit einem Förderzeitraum von März 2022 bis März 2025. Ansprechpartner: Dr. Sebastian Reiners.