Search
Generic filters
Exact matches only
Filter by content type
Users
Attachments

Enterprise level IS research

Chair Prof. Dr. Robert Winter

The research group around Prof. Robert Winter focuses on enterprise-level IS topics such as ecosystem/digital platform governance, architectural coordination and transformation programme governance.

Activities

CES 2023 – Ein Bericht von Prof. Dr. Walter Brenner

Es gibt keine Alternative zu physischen Messen. An der CES 2023 wurden Produkte der Informations- und Kommunikationstechnik der neuesten Generation präsentiert. Es gab viel zu entdecken!

Hier get’s zum Bericht: CES2023 Prof. Dr. Walter Brenner IWI HSG

Author: Barbara Brenner

Date: 20. January 2023

27. Workshop der Data Management und Analytics Community

Der bereits 27. Workshop der Datamanagement and Analytics Community unter der Leitung von Robert Winter, Stephan Aier, und Team setzte sich u.a. mit dem Konzept des „Data Mesh“ auseinander.Die Data Management and Analytics Community (DMAC) ist ein vom IWI-HSG moderiertes Konsortium, das Führungskräfte aus Grossunternehmen (insbesondere der Finanzbranche) untereinander und gleichzeitig mit der Forschung vernetzt. Basierend auf Impulsvorträgen aus der Community sowie externen Gastvorträgen und Diskussionen werden Lösungsansätze für das Management von Daten und Analytic auf Gesamtunernehmensebene ausgetauscht und weiterentwickelt.

Die Data Management and Analytics Community (DMAC) ist ein vom IWI-HSG moderiertes Konsortium, das Führungskräfte aus Grossunternehmen (insbesondere der Finanzbranche) untereinander und gleichzeitig mit der Forschung vernetzt. Basierend auf Impulsvorträgen aus der Community sowie externen Gastvorträgen und Diskussionen werden Lösungsansätze für das Management von Daten und Analytics auf Gesamtunernehmensebene ausgetauscht und weiterentwickelt.

Aktuell stehen insbesondere grosse etablierte Finanzdienstleister vor der Aufgabe, ihre über Jahrzehnte gewachsene IT-Infrastruktur effizienter und kostengünstiger zu gestalten. Aufgrund der steigenden regulatorischen Anforderungen verfolgen Banken bislang meist eher zentrale Ansätze im Datenmanagement. Dies hat zur Folge, dass das zentrale Datenteam als Bottleneck die von Unternehmen angestrebte Skalierbarkeit im Datenmanagement verhindert.

Der Ansatz des „Data Mesh“ scheint Potenzial zu haben, einige dieser Herausforderungen durch Dezentralisierung der Verantwortung über die Daten (Data as a Product) zu adressieren. Dabei soll die einheitliche Verwaltung der Daten durch eine föderierte Governance auf einer unternehmensweiten zentralen Plattform sichergestellt werden. Entsprechend wurde in der DMAC basierend auf wissenschaftlichen Studien und bestehenden Unternehmensarchitekturen der Partnerunternehmen diskutiert, ob und inwiefern eine Dezentralisierung des Datenmanagements im Sinne des Data Mesh sinnvoll für die unternehmerische Praxis ist, um Effizienzen und Skalierbarkeit zu steigern und Kosten zu senken.

In der bereits über zehnjährigen Erfolgsgeschichte der DMAC wurden darüber hinaus diverse strategische und organisatorische Herausforderungen wie zum Beispiel Cloud-Migrationen oder die Umstrukturierung agiler Arbeitsweisen behandelt und überwunden. Diese und weitere detailliertere Einblicke über die vergangenen zehn Jahre enthält der Report „A New Level of Corporate Data Management and Analytics“, der hier zum Download bereit steht.

Author: Tobias Hackl

Date: 14. December 2022

Neuerscheinung im Springer Nature Verlag – Progress in IS

Am Institut für Wirtschaftsinformatik, Lehrstuhl Prof. Dr. Walter Brenner, ist in den vergangenen 18 Monaten in Kooperation mit Dr. Jennifer Hehn, Fachhochschule Bern, Prof. Dr. Daniel Mendez, Technische Hochschule Blekinge und Prof. Dr. Manfred Broy, Technische Universität München, ein Herausgeberband entstanden, der aus verschiedenen Richtungen zeigt, wie das Methodenspektrum des Requirements Engineering um Design Thinking erweitert werden kann.

Wichtigstes Ziel bei der Entwicklung von Informationssystemen ist es die aktuellen und, wenn möglich, auch zukünftigen, die offensichtlichen und verborgenen Anforderungen ihrer Benutzerinnen und Benutzer zu erkennen und entsprechende Anwendungen zu bauen. Requirements Engineering ist als fester Bestandteil der Informatik und Wirtschaftsinformatik die wissenschaftliche Disziplin, die sich mit den Anforderungen der Benutzerinnen und Benutzer auseinandersetzt. Mit Design Thinking ist in den vergangenen Jahren eine neue Methode und Denkweise entstanden, die in der Lage ist, menschzentriert Anforderungen der Benutzerinnen und Benutzer zu erkennen. Der Mensch steht im Vordergrund des Design Thinking. Durch diese Ausrichtung ist Design Thinking in der Lage einen grossen Beitrag zur Entwicklung erfolgreicher softwareintensiver Produkte und Dienstleistungen zu leisten und den «Methoden- und Werkzeugkasten» des Requirements Engineering zu erweitern. Der Herausgeberband «Design Thinking for Software Engineering» enthält 13 Aufsätze von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern und Praktikerinnen und Praktikern sowie ein Gespräch zwischen Walter Brenner und Manfred Broy, die zeigen, welches Potential für das Requirements Engineering in der Nutzung von Design Thinking steckt. Die Verbindung von Design Thinking und Requirements Enginnering ist ein neues Feld für Wissenschaft und Praxis. Der im Frühjahr 2022 herausgekommene Herausgeberband gibt einen Überblick, über bestehende Ideen und Ansätze und bildet eine gute Grundlage für weitere Arbeiten in Wissenschaft und Praxis.

Author: Barbara Brenner

Date: 10. March 2022

Corporate Agility Navigator – Projekt erfolgreich abgeschlossen, Produkt verfügbar

Corporate Agility Navigator – Projekt erfolgreich abgeschlossen, Produkt verfügbar

Herzlichen Glückwunsch an Roman Klimenko, der am 29. Juli erfolgreich seine Dissertation an der HSG mit dem Titel “Agility Transformation Excellence: Guiding Organizations Towards Corporate Agility” verteidigte. Das Dissertationskommittee bestand aus Robert Winter und Peter Rohner.
Roman Klimenko hat seit 2019 im Rahmen des von Innosuisse unterstützten Innovationsprojekts Corporate Agility Navigator ein Lernpfadmodell für die systematische Steigerung von unternehmensweiter Agilität entwickelt, für das er Agilisierungsinitiativen in über 100 grossen Organisationen detailliert analysiert hat. Ein Assessment-Werkzeug hilft, auf Grundlage eines breiten Fähigkeits-Katalogs nicht nur den aktuellen Stand und das Zielbild für unternehmensweite Agilität differenziert zu bestimmen, sondern auch den idealen Lernpfad (im Sinne zu entwickelnder oder zu verbessernder Fähigkeiten) zur Weiterentwicklung unternehmensweiter Agilität zu identifizieren. Die Business Engineering Group hat als Implementierungspartner des Innosuisse-Projekts die entsprechenden Werkzeuge softwaretechnisch umgesetzt. Als Evaluierungspartner des Innosuisse-Projekts haben Vertreter/innen von Axa, Helvetia und Raiffeisen wertvolle Unterstützung geleistet, damit Methode und Werkzeuge nicht nur wissenschaftlich fundiert, sondern auch relevant und praktisch anwendbar sind. Je mehr Unternehmen den Corporate Agility Navigator nutzen, um so besser wird die empirische Basis für die Lernpfadbestimmung. Bei ausreichend grosser Branchenbeteiligung kann sogar neben dem Gesamtmodell automatisiert ein Branchenmodell abgeleitet und genutzt werden (aktuell nur für die Finanzdienstleistungsindustrie, weitere werden hoffentlich folgen). Interessiert an weiteren Informationen? Kontaktieren Sie Robert Winter, um aktuelle Papers als Überblick zu Ergebnissen und Methodik des Corporate Agility Navigator zu erhalten. Kontaktieren Sie TWZ bei Interesse an der Nutzung der Werkzeuge und des Datenmodells.

Author: Robert Winter

Date: 23. August 2021

Auszeichnungen für IWI-ForscherInnen an der ECIS 2021

Im Rahmen der Award-Session der diesjährigen ECIS wurden am 15. Juni verschiedene Forschende unseres Instituts ausgezeichnet, u.a. mit dem begehrten Best Paper Award.

Der Best Paper Award ging an ein Team des Lehrstuhls Robert Winter: Marius Schmid, Kazem Haki, Hüseyin Tanriverdi, Stephan Aier und Robert Winter haben den Preis für ihr Paper zum Thema “Platform Over Market – When is Joining A Platform Beneficial?” zugesprochen erhalten.

Im Weiteren wurden Prof. Ivo Blohm (IWI) und Prof. Matthias Söllner (Universität Kassel) als Best Associates Editor und Edona Elshan (IWI) und als Best Reviewer ausgezeichnet.

Die European Conference on Information Systems (ECIS) ist eine der grössten europäischen Konferenzen für ForscherInnen und Fachleuchte aus den Bereichen Informationssysteme und Informationstechnologie. Sie stand dieses Jahr unter dem Thema “Human Values Crisis in a Digitizing World”. Statt wie geplant in Marokko wurde die Konferenz in virtueller Form durchgeführt.

Author: Susanne Gmuender

Date: 17. June 2021

Most Innovative Paper Award@WI2021

“Is more always better? Simulating Feedback Exchange in Organizations” – that is the title the four researchers got the award for at the WI2021.

We are happy to announce that Sacha Fuchs, Roman Rietsche, Stephan Aier and Michael Rivera have won the most innovative paper award at WI2021. By using agent-based modelling, the authors studied the return of investment of organizational feedback exchange. The paper tackles the provocative question: Is more always better? While the current demand for more and more feedback could lead one to believe so, our research shows a more nuanced view. Organizations need to balance the length and frequency of feedback to ensure a positive ROI.

The authors want to thank the organizers of the WI2021 for the great conference and the reviewers for the excellent contributions in the review process. Their inputs inspired the team to further develop the simulation model and expand the current research with a generalized model of organizational feedback exchange.

—-

Wir freuen uns bekanntzugeben, dass Sacha Fuchs, Roman Rietsche, Stephan Aier und Michael Rivera den “Most Innovative Paper Award” auf der WI2021 gewonnen haben. Mittels agentenbasierter Modellierung untersuchten die Autoren den Return of Investment von Feedback-Austausch innerhalb von Organisationen. Das Papier beschäftigt sich mit der provokanten Frage: Ist mehr immer besser? Während die aktuelle Forderung nach immer mehr Feedback dazu verleiten könnte, dies zu glauben, zeigt dieses Paper eine differenziertere Sichtweise. Organisationen müssen ein Gleichgewicht zwischen der Länge und der Häufigkeit von Feedback herstellen, um einen positiven ROI zu gewährleisten.

Die Autoren möchten sich bei den Organisatoren der WI2021 für die großartige Konferenz und bei den Gutachtern für die hervorragenden Beiträge im Review-Prozess bedanken. Ihre Inputs haben das Team dazu inspiriert, das Simulationsmodell weiterzuentwickeln und die aktuelle Forschung um ein verallgemeinertes Modell des organisatorischen Feedbackaustauschs zu erweitern.

Author: Susanne Gmuender

Date: 11. March 2021

Scientific Lead Partner in Competence Center

Business Innovation Excellence: regular roundtables and studies for/with companies conducting digital transformation programs

Author: Stephan Aier

Date: 10. February 2021

Innosuisse-funded research project

Business Innovation Excellence: Navigation tool towards Corporate Agility

Author: Stephan Aier

Date: 10. February 2021

Research Topics

In our multidisciplinary inquiries, we conduct both fundamental and applied research by employing quantitative, qualitative, experimental, and mixed-methods approaches. Our studies contribute to the leading discourses in the information systems discipline and help organizations address their grand, current challenges.

Teaching

Theses

We regularly offer topics for bachelor and master theses that are close to our research topics. If you have a good idea for your thesis that is related to our areas of expertise, please do not hesitate to contact us.

Projects

Our research projects are funded by the leading funding bodies such as the swiss national science foundation (SNSF) and the swiss innovation agency (Innosuisse), including both fundamental and applied research. While addressing various topics in our projects, they all share the common theme of architectural coordination/transformation and governance.

Communities

We believe in the value of knowledge exchange among practitioners as well as between research and practice. To facilitate that we host communities with regular workshops on our core topics such as the Data Management and Analytics Community or the Competence Center Business Innovation Excellence.

Upcoming Events

actually no Events published