Problem und Hintergrund
Der Private-Equity-Sektor spielt eine entscheidende Rolle bei der Förderung des globalen Wirtschaftswachstums, indem er Unternehmen finanziert und Innovationen vorantreibt. Historisch gesehen haben PE-Fonds in Bezug auf Renditen die öffentlichen Aktienmärkte übertroffen. Allerdings steht die Branche vor neuen Herausforderungen, bedingt durch wachsenden Wettbewerb und ein schwieriges globales Umfeld, das von Unsicherheit und hohen Zinssätzen geprägt ist. In diesem Kontext bieten Digitalisierung und KI bedeutende Chancen für PE-Unternehmen, sich einen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen. Durch den Einsatz KI-gestützter Werkzeuge für Deal Sourcing, Due Diligence und Wertschöpfung können PE-Unternehmen nicht nur die Effizienz steigern, sondern auch die Entscheidungsqualität verbessern und neue Chancen erschließen. Doch trotz dieser Vorteile bleibt die Branche bei der Einführung von KI deutlich hinterher. Aktuelle Studien verdeutlichen diese Lücke: Während 53 % der PE-Manager noch nie KI genutzt haben, verwenden sie nur 3 % regelmäßig (Plettenberg, 2023). Zudem experimentieren zwar 60 % der Portfoliounternehmen mit generativer KI, aber nur 5 % der sie unterstützenden PE-Fonds schaffen es, deren Nutzung effektiv zu skalieren (Vickery & Ellencweig, 2024).
Ziel des Forschungsprojekts
Dieses Forschungsprojekt hat das Ziel, die Lücke bei der Einführung von KI und Digitalisierung zu schließen, indem ein umfassendes Playbook für Private-Equity-Unternehmen entwickelt wird. Dieses Playbook wird die potenziellen Anwendungsbereiche von Digitalisierung und KI entlang aller Phasen des PE-Fondslebenszyklus aufzeigen und ein robustes Framework entwickeln, um die grössten Chancen der digitalen Transformation zu identifizieren sowie häufige Herausforderungen vorherzusehen und mögliche Massnahmen aufzuzeigen. Zum Erreichen dieses Ziels werden wir eine detaillierte Analyse des PE-Prozesses durchführen, um die größten Schwachstellen und Chancen in jeder Phase zu identifizieren. Durch die Kombination dieser Erkenntnisse mit der Expertise des Instituts für Wirtschaftsinformatik in den Bereichen digitale Transformation und KI wird ein Framework geschaffen, dass Use Cases entlang des PE-Lebenszyklus identifiziert und deren Priorisierung anleitet um so akademische Insights und praktischen Impact zu generieren.
Ansprechpartner
Interessiert mitzumachen? Kontaktieren sie gerne Fabian Karst (fabian.karst@unisg.ch)
Problem und Hintergrund
Der Private-Equity-Sektor spielt eine entscheidende Rolle bei der Förderung des globalen Wirtschaftswachstums, indem er Unternehmen finanziert und Innovationen vorantreibt. Historisch gesehen haben PE-Fonds in Bezug auf Renditen die öffentlichen Aktienmärkte übertroffen. Allerdings steht die Branche vor neuen Herausforderungen, bedingt durch wachsenden Wettbewerb und ein schwieriges globales Umfeld, das von Unsicherheit und hohen Zinssätzen geprägt ist. In diesem Kontext bieten Digitalisierung und KI bedeutende Chancen für PE-Unternehmen, sich einen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen. Durch den Einsatz KI-gestützter Werkzeuge für Deal Sourcing, Due Diligence und Wertschöpfung können PE-Unternehmen nicht nur die Effizienz steigern, sondern auch die Entscheidungsqualität verbessern und neue Chancen erschließen. Doch trotz dieser Vorteile bleibt die Branche bei der Einführung von KI deutlich hinterher. Aktuelle Studien verdeutlichen diese Lücke: Während 53 % der PE-Manager noch nie KI genutzt haben, verwenden sie nur 3 % regelmäßig (Plettenberg, 2023). Zudem experimentieren zwar 60 % der Portfoliounternehmen mit generativer KI, aber nur 5 % der sie unterstützenden PE-Fonds schaffen es, deren Nutzung effektiv zu skalieren (Vickery & Ellencweig, 2024).
Ziel des Forschungsprojekts
Dieses Forschungsprojekt hat das Ziel, die Lücke bei der Einführung von KI und Digitalisierung zu schließen, indem ein umfassendes Playbook für Private-Equity-Unternehmen entwickelt wird. Dieses Playbook wird die potenziellen Anwendungsbereiche von Digitalisierung und KI entlang aller Phasen des PE-Fondslebenszyklus aufzeigen und ein robustes Framework entwickeln, um die grössten Chancen der digitalen Transformation zu identifizieren sowie häufige Herausforderungen vorherzusehen und mögliche Massnahmen aufzuzeigen. Zum Erreichen dieses Ziels werden wir eine detaillierte Analyse des PE-Prozesses durchführen, um die größten Schwachstellen und Chancen in jeder Phase zu identifizieren. Durch die Kombination dieser Erkenntnisse mit der Expertise des Instituts für Wirtschaftsinformatik in den Bereichen digitale Transformation und KI wird ein Framework geschaffen, dass Use Cases entlang des PE-Lebenszyklus identifiziert und deren Priorisierung anleitet um so akademische Insights und praktischen Impact zu generieren.
Ansprechpartner
Interessiert mitzumachen? Kontaktieren sie gerne Fabian Karst (fabian.karst@unisg.ch)