- 22.10.2025 - 12:13
Lange kreiste KI‑Forschung um Bilderkennung in der Radiologie oder um Predictive Policing. Seit dem Start von ChatGPT ist generative KI auch im Büroalltag angekommen. Die Frage ist jetzt: Was bedeutet das konkret für Managementarbeit?
Hillebrand nennt das «Management mit KI» – die Interaktion zwischen Menschen und Algorithmen bei Führungsaufgaben in Organisationen. Er erinnert daran, dass die Debatte über Job‑Ersatz oft an der Praxis vorbeigeht: Entscheidend ist, wie KI tatsächlich genutzt wird. KI ist lernend, teilweise autonom und eine Black Box im Vergleich zu klassischen, regelbasierten Systemen.
Seine breite, definitionsgestützte Literaturrecherche zeigt zwei Cluster:
Beide Felder betrachten dieselbe Medaille von zwei Seiten: Die eine fragt, wie Menschen mit KI managen. Die andere, wie Menschen von KI gemanagt werden. Ein Perspektivenwechsel liefert neue Einsichten, gerade weil KI heute quer über Managementbereiche eingesetzt wird – von Kommunikation über Entscheidungsfindung bis Kontrolle.
Das Ergebnis ist ein integratives Framework, das
Kurz gesagt: weniger Weltuntergangsrhetorik um Jobverlust, mehr Präzision zur Wirkung von KI in Organisationen.