- 02.09.2025 - 11:30 

Anwenderforum 2025: Unternehmen im Umbruch - Agentic AI kommt

Das 54. Anwenderforum des Instituts für Wirtschaftsinformatik widmete sich dem Schwerpunkt Agentic AI. Beiträge von Swisscom, KarlStorz, UBS sowie wissenschaftliche Impulse boten eine vielfältige Perspektive auf Chancen und Herausforderungen.

Bereits zum 54. Mal lud das Institut für Wirtschaftsinformatik zu einem Anwenderforum ein. Dieses Mal stand das hoch aktuelle Thema "Agentic AI" im Mittelpunkt. In einem ersten Überblick zeigte Prof. Dr. Philipp Ebel vom IWI-HSG den rund 70 Teilnehmenden auf, wie sich Agentic AI von analytischer KI und Workflows unterscheidet. Anschliessend sprach Jaime Ramirez von Swisscom über die GenAI-Reise in seinem Unternehmen und betonte dabei auch die Herausforderungen, die sich in der nächsten Maturitätsstufe Agentic AI ergeben werden. Michael Stadler von KarlStorz stellte die pragmatische Herangehensweise vor, wie in seinem Unternehmen GenAI verbreitet wird. Er fokussierte sich auf die Frage der AI Governance und Mitarbeiterbefähigung. Die Teilnehmer profitierten von der unterschiedlichen Herangehensweise bei KarlStorz und Swisscom, was in der Mittagspause zu interessanten Unterhaltungen führte.
 
Am Nachmittag präsentierten Prof. Dr. Jan Marco Leimeister und Teresa Grauer erste Insights der GenAI Studie 2025 und brachten die Diskussion rund um die Gestaltung der IT und die Einbettung von AI in der Organisation im Zeitalter von Agentic AI ins Rollen. Anschliessend präsentierte Georg Langlotz von der UBS in seiner KeyNote Speech verschiedene Überzeugungen, die im Zeitalter von Agentic AI zu testen sind. 
 
In den interaktiven Workshops hatten die Teilnehmer die Möglichkeit, Adonis (by BOC Group) & UiPath oder ServiceNow für einen interaktiven Workshop zum Bau von KI Agenten zu folgen. Den Abschluss bildete eine von Leon Müller moderierte Podiumsdikussion, an der alle Speaker und Alexander Finger (CTO SAP Schweiz) teilnahmen.
 
Drei Key Learnings des 54.Anwenderforums sind…

  • Agentic AI verändert Rollen und Strukturen.
    • KI entwickelt sich vom Assistenten zum dauerhaften Workflow-Assistenten.
    • Rollen wie Product Owner oder Scrum Master müssen sich neu ausrichten – mehr Koordination, Strategie und Governance statt operativer Aufgaben.
  • Agilität und adaptive Architekturen sind entscheidend.
    • Die schnelle AI-Entwicklung macht Warten auf „perfekte“ Lösungen ineffizient.
    • Flexible, adaptive Architekturen ermöglichen Skalierung und schnelle Umsetzung.
  • Frühe Einbindung und Governance sichern Erfolg.
    • Mitarbeiterschulungen ab Beginn verhindern Adoptionsprobleme.
    • Ethik, Sicherheit schaffen Akzeptanz und nachhaltige Nutzung. 

Wir bedanken uns für die rege Teilnahme und interessante Diskussionen und freuen uns auf das 55. Anwenderforum im nächsten Jahr.
 

north