In unserem Lehransatz verschmelzen wir State-of-the-Art Forschung mit der aktiven Einbindung unserer Studierenden. Ziel ist es, theoretisches Wissen direkt auf moderne Herausforderungen in Industrie und Gesellschaft anzuwenden. Wir legen den Grundstein mit essenziellen Theorien wie der beispielsweise Kontrolltheorie und Netzwerkeffekten. Dabei beleuchten wir deren Einfluss durch technologischen Fortschritt – exemplarisch anhand von Plattform-Governance sowie Same-Side und Cross-Side Netzwerkeffekten – und wie diese Industrie und Gesellschaft beeinflussen. Dies kann am Beispiel digitaler Plattformökosysteme verdeutlicht werden.
Unser interaktiver Unterrichtsstil fördert das tiefgreifendes Verständnis dieser Konzepte. Durch Lehrmethoden wie Flipped-Classroom-Konzepte bieten wir eine Lernumgebung, die zum kritischen Denken anregt und die direkte Anwendung des Gelernten ermöglicht. Unser Netzwerk aus Industrie- und Gesellschaftspartnern bringt reale Probleme in den Hörsaal, zeigt Anwendungsfälle auf und bereitet unsere Studierenden optimal auf die Herausforderungen der Zukunft vor.
Gemeinsam gestalten wir einen dynamischen Lernprozess, der sich stets am Feedback unserer Studierenden und den Erfordernissen der Praxis orientiert, um eine relevante und zeitgemäße Bildung zu gewährleisten.