Unsere Forschung: Digitale Plattformökosysteme, digitale Führung und digitale Geschäftsmodelle

Unsere Forschungsschwerpunkte

Wir gesalten den technologischen Wandel für Unternehmen, um diese ökonomisch erfolgreicher, ökologisch nachhaltiger und sozial gerechter zu platzieren. Hierbei fokussieren wir uns auf die Themengebiete digitale Organisationen, digitale Geschäftsmodelle und digitale Führung:

Digitale Organisationen:

  • Gemeinsame Wertschöpfung und Governance in digitalen Plattformökosystemen
  • Datengesteuerte Organisationen
  • Auswirkungen neuer Technologien auf Organisationen

Digitale Geschäftsmodelle:

  • Technologiegestützte Geschäftsmodelle
  • Innovation von Geschäftsmodellen

Digitale Führung:

  • Chief Information Officers und organisatorische Resilienz
  • Business-IT-Ausrichtung
  • IT-Governance

 

    Unser Ansatz

    Industrien, Methoden und Technologien

    Unser Forschungskontext

    Wir widmen uns der Erforschung der Schnittstellen zwischen führenden Technologieunternehmen, kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) sowie der öffentlichen Verwaltung. Unser Ziel ist es, durch Kooperationen mit Branchenführern wie ServiceNow und Salesforce Einblicke in die erfolgreiche Implementierung neuer Technologien zu gewinnen. Diese Erkenntnisse erproben wir im Kontext von KMUs, um besser zu verstehen, was einen erfolgreichen technologischen Wandel ausmacht. Schlussendlich übertragen wir unsere Erkenntnisse auf Politik und Gesellschaft, um den technologischen Wandel für alle Organisationen aktiv mitzugestalten.

    Unser Methodischer Ansatz

    Unsere Forschung zeichnet sich durch einen phänomenologischen Ansatz aus einer soziotechnischen Perspektive aus. Wir setzen vorrangig auf qualitative Methoden, darunter Einzel- und Mehrfachfallstudien, qualitative vergleichende Analyse (QCA) sowie designorientierte Forschung im Sinne der Design Science Research. Ergänzend dazu nutzen wir quantitative Feld- und Online-Experimente, um den Einfluss digitaler Technologien – beispielsweise im Kontext der Notfallmedizin und der Patientenversorgung – zu erforschen.

    Technologieneutrale Forschung mit Weitblick

    Unser Forschungskonzept ist bewusst technologieneutral gestaltet und fokussiert auf die wirtschaftlichen, ökologischen und gesellschaftlichen Auswirkungen digitaler Technologien. Diese breite Ausrichtung ermöglicht es uns, kontinuierlich innovative Technologien wie Distributed Ledger Technologie (DLT), autonomes Fahren, Process Mining oder Künstliche Intelligenz (KI) in unsere Forschung zu integrieren. Durch diesen Ansatz streben wir danach, die technologischen Führer von morgen zu schulen und Beiträge zur Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft zu leisten.

    Unsere Auszeichnungen

    Andreas Hein, Jörg Weking, Maximilian Schreieck, Manuel Wiesche, Markus Böhm and Helmut Krcmar (2019). Value co-creation practices in business-to-business platform ecosystems. Electronic Markets, 29 (3), p

    Weking, Jörg; Mandalenakis, Michael; Hein, Andreas; Hermes, Sebastian; Böhm, Markus; Krcmar, Helmut (2020) The Impact of Blockchain Technology on Business Models – a Taxonomy and Archetypal Patterns. Electronic Markets 30 (2), 2020, 285–305.

    Ritter, A.-C.; Treffers, T.; Hein, A.; Weking, J.; Hermes, S; Böhm, M.; Krcmar, H. "Towards a Strategy for Resource Mobilization to Generate High Funding during New Venture Creation" Academy of Management Best Paper Proceedings 2021.

    Böttcher, Timo; Weking, Jörg; Hein, Andreas; Böhm, Markus; Krcmar, Helmut: Pathways to Digital Business Models - Connecting Sensing and Seizing. The Journal of Strategic Information Systems 31(4).

    Unsere Publikationen

    Bitte warten Sie einen kurzen Moment.

    Die Publikationen werden geladen.

    north