Schwerpunkte
Forschungsgebiete
Weitere Forschungsgebiete
Publikationen
Mehr
Mehr
Mehr
Mehr
Mehr
Mehr
Mehr
Mehr
Mehr
Mehr
Ausbildung
Jan Marco Leimeister studierte Wirtschaftswissenschaften mit Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik an der Universität Hohenheim, wo er auch im Bereich Wirtschaftsinformatik zum Thema systematische Entwicklung, Einführung und Betrieb Virtueller Communities mit Auszeichnung promovierte. Von 2004 bis 2008 war er an der Technischen Universität München, Institut für Informatik, Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik als wissenschaftlicher Assistent tätig. Er habilitierte sich im Jahr 2008 mit einer Arbeit zur hybriden Wertschöpfung in der Gesundheitswirtschaft. Im Jahre 2008 wurde Leimeister an die Universität Kassel berufen, 2012 an die Universität St. Gallen. Er führt beide Tätigkeiten in Teilzeit fort. Leimeister hilft Unternehmen und Organisationen als Coach, Trainer, Berater, Beirat und Referent beim Management von technischem, strategischem und organisatorischem Wandel und ist Mitglied in diversen Beiräten auf nationaler und internationaler Ebene.
Lehraktivitäten
- Business Engineering, Digital Business und Digital Transformation (Master)
- Service Design, Service Innovation
- Collaboration Engineering
- Forschungs-Praxis Ventures (FPV)
- Information Management
- Doktoratskurse
Projekte
- Competence Center Crowdsourcing Compentence Center Crowd
- Competence Center Agile Transformation
- Various research projects on service design, serivce innovation, learning service design and management, digital business, digital transformation
Berufserfahrung
Seit 1998 freiberufliche berufspraktische Erfahrungen im Bereich Anwendungsentwicklung, IT & Strategie, IT Innovationen, Projektmanagement, Change Management, Produkt- und Dienstleistungsentwicklung.
Mehrjährige Erfahrung in diversen Verwaltungsrats- und Beiratsfunktionen in Internetagenturen, Online Marketing Anbietern, IT & Consulting Unternehmen.
Beratungsprojekte u.a. mit BBraun, BMW, Bosch, Daimler, Deutsche Telekom, O2 Telefonica, SAP, Siemens, Volkswagen etc sowie diversen Mittelständlern.
Awards
- AIS Award for Innovation in Teaching 2016.
- Emerald Citation of Excelence 2013
- TUM Research Excellence Award 2010,
- Hessischer Hochschulpreis für Exzellenz in der Lehre 2009,
- Various Best Paper Awards
Die Wirtschaftswoche sieht Jan Marco Leimeister in ihrem 2019er Forschungsleistungsranking auf Platz 4 der forschungsstärksten BWL Professoren auf Basis der Publikationsleistung der letzten 5 Jahre sowie auf Platz 8 im Ranking der Lebenswerke, gemessen an der Publikationsleistung seit Karrierebeginn (von 2.824 untersuchten BWL Professoren).
Das Handelsblatt sah Jan Marco Leimeister in seinem 2014er Forschungsleistungsrankig auf Platz 13 aller BWL-Professoren auf Basis der Publikationsleistung der letzten 5 Jahre (von über 2600 untersuchten Forschern aus D/A/CH).
Im 2012er Forschungsleistungsranking des Handelsblatt war Leimeister der forschungsstärkste Wirtschaftsinformatiker unter 40 Jahren und auf Rang 31 der forschungsstärksten BWL Professoren auf Basis der Publikationsleistung der letzten 5 Jahre (von über 3000 untersuchten Forschern aus D/A/CH).
Beim 2009er Handelsblattranking wurde Leimeister auf Rang 40 aller Forscher bzw. unter den forschungsstärksten fünf Wirtschaftsinformatikern auf Basis der Publikationsleistung der letzten 5 Jahre (von über 2100 untersuchten Forschern aus D/A/CH) eingestuft.
Mitgliedschaften
- vhb - Verband der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft
- GI - Gesellschaft für Informatik
- AIS - Association for Information Systems
- ACM - Association for Computing Machinery
- Academy of Management (AoM)
Weitere Informationen
Praxistätigkeiten:
Als Berater, Coach, Beirat, Redner und Moderator hilft Jan Marco Leimeister Organisationen bei der Innovationsentwicklung und dem Management von organisatorischem, technischem und strategischem Wandel. Besonderes Augenmerk liegt auf der Förderung von Start Ups. Schwerpunkte seiner Arbeit umfassen die Anwendung neuer wissenschaftlich fundierter Methoden, Technologien und Konzepte
Diverse freiberufliche beratende, gutachterliche und Beiratstätigkeiten. Langjährige berufspraktische Erfahrungen in Beiräten und Verwaltungsrat im Bereich Digital Business, Management von Informatik-Ressorts, Consulting-Unternehmen und Internetagenturen.
Ausbildung:
- Habilitation an der Technischen Universität München, Thema "Hybride Wertschöpfung in der Gesundheitswirtschaft", Tätigkeit am Institut für Informatik.
- Promotion an der Universität Hohenheim, Fachgebiet Wirtschaftsinformatik, Thema "Pilotierung virtueller Communities im Gesundheitsbereich".
- Studium der Wirtschaftswissenschaften (insb. Wirtschaftsinformatik, Internationales Management und Marketing) an der Universität Hohenheim.