Digitale Technologien, wie das Cloud Computing, elektronische Plattformen und die künstliche Intelligenz, ermöglichen die Verbesserung bestehender sowie die Innovation völlig neuer Produkte und Dienstleistungen in der Sportindustrie. Beispielsweise sind Over-the-top-Mediendienste wie DAZN oder Amazons Sport-Streaming-Initiative digitale Technologien, die eine massive Veränderung der Fernsehgewohnheiten von Sportfans fördern. Während die Digitalisierung der Sportindustrie viele Vorteile mit sich bringt, stellen digitale Technologien die Stakeholder der Sportindustrie in der Praxis häufig aber auch vor große Herausforderungen: Erstens haben sie aufgrund mangelnden Know-hows und fehlender Ressourcen Mühe, die positiven Auswirkungen der digitalen Technologien zu verstehen und auszuschöpfen. Zweitens erleichtern digitale Technologien die Integration neuer Akteure, die der Sportindustrie fortschrittliche Ressourcen, Fähigkeiten und Kompetenzen zur Verfügung stellen. Dadurch verändert sich die Wettbewerbsdynamik und der Wettbewerb wird erhöht.
Aus akademischer Sicht bietet diese fortschreitende Digitalisierung der Sportindustrie einzigartige Möglichkeiten, um Phänomene, die im Zusammenhang mit der Digitalisierung auftreten und in üblichen Geschäftskontexten nicht leicht zu beobachten sind, zu analysieren. Daher haben Xiao et al. (2017) eine Forschungsagenda für die Information-Systems(IS)-Disziplin aufgestellt zum Thema warum und wieso wir die Digitalisierung in der Sportindustrie untersuchen sollten. Die vorliegende kumulative Dissertation umfasst fünf Publikationen (I – V), die sich mit aus der Praxis abgeleiteten Problemen befassen und aufzeigen, wie digitale Technologien in der Sportindustrie angewendet werden können.
Publikation I untersucht den aktuellen Stand der Forschung zu digitalen Technologien in der Sportindustrie in der IS-Disziplin mittels einer konzeptgetriebenen Literaturrecherche. Auf der Grundlage dieser ersten Ergebnisse wendet Publikation II Data-Mining-Techniken und eine Sentimentanalyse an, um den Einfluss von Social Media auf die Leistungen von Sportlern zu untersuchen. In Publikation III werden state-of-the-art Data-Mining- und Natural-Language-Processing-Techniken angewandt, um die Weisheit einer Online-Community von Sporttippern zu extrahieren. In Publikation IV wird untersucht, wie Sportorganisationen Social Media nutzen können, um das internationale Fan-Engagement zu verbessern. Publikation V zeigt, wie ein webbasiertes Informationstechnologie(IT)-Tool Sportorganisationen bei der automatisierten Analyse und Bearbeitung von Kooperationsanfragen unterstützt.
Mehr