Die Anpassung von Systemen und Artefakten ist im Zuge der Digitalisierung immer bedeutsamer geworden. Eine wesentliche Rolle spielen Nutzerinnen und Nutzer, die bei der Entwicklung, Gestaltung und Evaluierung berücksichtigt werden sollten, um eine nutzerzentrierte Gestaltung von Informationssystemen zu erreichen.
Der Nutzer entscheidet ob ein Produkt, eine Dienstleistung oder ein neues Geschäftsmodell erfolgreich ist. Der St. Galler Digitial Business Innovation Ansatz ist eine human-zentrische Methode, die zum Ziel hat innovative Produkte, Dienstleistung und Geschäftsmodelle zu entwickeln, welche zugleich die Bedürfnisse der Kunden bestmöglich adressieren sowie wirtschaftlichen Wert für das Unternehmen maximieren. Der iterative Prozess gibt Führung, wie vom Nutzerbedürfnis ausgehend über eine erweiterte Marktbetrachtung hin zur Geschäftsmodellentwicklung innovative Lösungen für komplexe Kundenprobleme generiert werden können.
Ansprechperson
Philipp Ebel
Gefördert durch
Lehrstuhlinterne Mittel
The Internet of Things (IoT)–understood as digitizing and connecting the physical world and its objects–uses a multitude of technologies to bring along many technical advancements. Overall, IoT is expected to have tremendous economic impact in the nearer future and to affect all sectors and settings of our business and private lives, e.g. in manufacturing, smart cities, healthcare, etc. Thereby, the value IoT systems can deliver depends on the services they can offer to users and customers. To leverage the potentials of IoT and its technical feasibility and superiority, not only the purely technological connectedness of things, but also the interplay and design of interfaces between IoT and people are crucial, i.e. people, software and hardware need to be orchestrated.To realize this interplay between IoT hardware, IoT software and people, all need to be integrated into existing value networks, e.g. patients and physicians need to be an integral part when designing IoT systems for medication adherence. While current research mainly focuses on empirically analyzing IoT systems and its effects, research concentrating on design knowledge for IoT systems is missing. The project wants to close this research gap and extend the existing body of knowledge by generating design knowledge for this highly promising area. To describe the involved stakeholders and technologies of IoT systems, the concept of service systems is used and a sociotechnical system’s perspective is taken. Service systems are defined as value-co-creation configurations of people, technology and value propositions, e.g. patients and their relatives, physicians and care personnel as the involved “people” who are “co-creating value” by working together to improve the patient’s quality of life while using “technology” such as IoT devices or infrastructures.
Ansprechperson
Prof. Dr. Christoph Peters
Gefördert durch
GFF
Das Projekt ActGo-Gate hat die Gestaltung einer integrierten Plattform für IKT-gestützte Dienstleistungen zur Nachbarschafts-Assistenz und -Pflege und zur Koordination von Freiwilligenarbeit mit professionellen Dienstleistern und (Non-Profit-) Organisationen im Fokus.
Ansprechperson
Prof. Dr. Christoph Peters
Gefördert durch
EU AAL Joint Program Call 6 / Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI