Die produzierende Industrie entwickelt sich seit einiger Zeit nicht nur durch Innovation in der Produktionskette wie zum Beispiel durch Digitalisierung, Automatisierungen oder intelligente Vernetzung stark weiter. Gleichermassen verändern neuerdings auch Innovationen in der Kollaboration und in Erlösmodellen die Industrie. Diesen Trend hat auch der Praxispartner Siemens erkannt und hat die Siemens Xcelerator Lösung geschaffen, welche es den Kunden ermöglicht, die einzelnen Prozessschritte einer Produktionsanlage gesamthaft zu tracken und zu steuern. Die Studierenden haben im Rahmen des FPVs den Fokus auf das Geschäftsmodell rund um diese Lösung gelegt und dabei Siemens Vorschläge unterbreitet, (1) wie das Ecosystem rund um diese Lösung gestaltet werden könnte, (2) welche Pricing-Strategien Siemens nutzen sollte, um Kunden zu einem Kauf und Implementierung zu überzeugen, und (3) welche Go-to-Market Aktivitäten speziell für Mittelstandsunternehmen unternommen werden sollten. Um diese Fragen zu beantworten und Hypothesen zu bilden, haben die Studierende verschiedene wissenschaftlich etablierte Mo-delle eingesetzt (e.g. Value Proposition Canvas, Data-driven Platform Ecosystems, Design Principles for Ecosystems) und diese mit Hilfe von Experteninterviews im Schweizer KMU-Markt validiert.