Search
Generic filters
Exact matches only
Filter by content type
Users
Attachments

Evaluating the Effectiveness of Digital Formative Learning Assessments in University Large Scale Lectures

Übersicht

Wie trägt eine digitale formative Lernkontrolle in grossen Vorlesungen zum Lernprozess der Studierenden bei und wie beeinflusst sie die Lernergebnisse der Studierenden?


Beschreibung

Gross angelegte Vorlesungen an Universitäten mit einem sehr ungleichen Dozenten-Studenten-Verhältnis sind immer noch ein gängiger Standard und dienen als primäre Form der Vermittlung von Lerninhalten in verschiedenen Phasen von Universitätsprogrammen. Diese Situation hängt oft mit Budgetbeschränkungen und der Bequemlichkeit zusammen, mit einer grossen Anzahl von Lernenden zu “interagieren”. Allerdings sind diese groß angelegten Vorlesungen typischerweise durch eine hohe Anonymität gekennzeichnet und leiden unter einem Mangel an Interaktion und Feedback. Aufgrund der Natur dieser Vorlesungen ist der Weg der Übertragung eher unidirektional, was zu unzureichenden Lernergebnissen, unzufriedenen Studenten und einer hohen Anzahl von abwesenden Studenten führt. Aus Sicht der Studierenden sind mit dieser Problematik häufig motivationale Aspekte verbunden, so dass die Hochschulen vor der Herausforderung stehen, die Motivation der Studierenden zur aktiven Teilnahme an solchen Vorlesungen und auch zur Selbstregulierung des eigenen Lernprozesses gezielt zu steigern. Aus Dozentenperspektive ist diese Situation ebenfalls unbefriedigend, da sie oft mit schlechten Bewertungen und Anwesenheitsquoten verbunden ist. Zudem werden diese Masse oft als Proxy für die didaktische Qualität einer Vorlesung verwendet. Die Lösung für die skizzierten Probleme sind entweder die Abkehr von diesem Vorlesungsformat, was in der Regel nicht möglich ist, oder die Optimierung aktueller Vorlesungsformate, um diesen Problemen zu begegnen. In diesem Zusammenhang sind digitale Lösungen wie formative Assessments ein möglicher Lösungsansatz für die Optimierung grosser Vorlesungen. Solche Lösungen sind hoch skalierbar, geben den Studierenden ein massgeschneidertes Feedback und können somit zur Motivation der Studierenden, ihren Lernprozessen und -ergebnissen beitragen. Allerdings ist wenig darüber bekannt, wie sie im Detail wirken und wie sie sich in verschiedenen Lernkontexten auf den Lernprozess und unterschiedliche Lernergebnisse auswirken.

Basierend auf den identifizierten Forschungslücken und den oben formulierten Forschungszielen leiten wir folgende übergreifende Forschungsfrage ab, die als Grundlage für unseren Projektantrag dient:

Wie trägt eine digitale formative Lernkontrolle in grossen Vorlesungen zum Lernprozess der Studierenden bei und wie beeinflusst sie die Lernergebnisse der Studierenden?