Im Forschungsschwerpunkt «Digitales Lernen» gestalten, pilotieren und evaluieren wir innovative, digitale Lernanwendungen. Unser Ziel ist es, dem Lernenden eine individualisierte Lernumgebung für ihren/seinen persönlichen Lernprozess zu ermöglichen - wo, wann und wie sie/er möchte. Wir unterstützen dabei die menschliche Lehrperson, um dem Lernenden vor allem in Massen- und Distanz-Lehr-Lern-Szenarien skalierte individuelle Lernerfahrungen zu bieten. Damit können sowohl der Lernprozess wie der Lernerfolg nachhaltig gesteigert werden . Die von uns entwickelten Lehr-Lernkonzepte werden nicht nur in der internationalen Hochschullehre eingesetzt, sondern auch in Unternehmen angewendet.
Das Ziel des Projekts ist die Durchführung eines Experiments, das messen soll, wie Menschen in agilen Arbeitssituationen Feedback verarbeiten. Im Weiteren wird ein d IT-Tool entwickelt, welches individualisierte Verbesserungsvorschläge beim Schreiben von Feedback gibt.
Ansprechsperson
Dr. Roman Rietsche
Gefördert durch
SNF (DocMobility)
LOOM (Learning Objective and Outcome Manager) ist ein IT-Tool welches durch den Einsatz von modernsten Text-Mining Algorithmen und Computer basiertes Assessment, Studierenden semesterbegleitendes Feedback ermöglicht. Dies unterstützt die nachhaltige Entwicklung von Skills und meta-kognitiven Fähigkeiten wie selbst-reguliertes lernen.
Ansprechsperson
Dr. Roman Rietsche
Gefördert durch
GFF
Unser IT-Tool "ArgueLearn" bietet eine individuelle Schreibunterstützung basierend auf Techniken des Maschinellen Lernens und Natural Language Processing mit dem Ziel, die Argumentationsfähigkeiten von Studierenden in Massen- und Distanzlehrveranstaltungen zu verbessern.
Ansprechsperson
Thiemo Wambsganss
Gefördert durch
SNF