Search
Generic filters
Exact matches only
Filter by content type
Users
Attachments

Crowdsourcing und Crowdsourced Data

Übersicht

Crowdsourcing - Die Intelligenz der Masse nutzen: Crowdsourcing ist eine neue digitale Form der Arbeitsorganisation, bei der Unternehmen über das Internet auf das Wissen, die Kreativität und die Arbeitskraft einer grossen Masse an Teilnehmern zugreifen können. Bereits heute verlagern führende Unternehmen wie IBM systematisch Jobs in die Crowd, um Effizienz und Effektivität ihrer IT-Entwicklungsprozesse zu steigern.


Potenziale von Crowdsourcing

Crowdsourcing ist eine neue digitale Form der Arbeitsorganisation, bei der Unternehmen über das Internet auf das Wissen, die Kreativität und die Arbeitskraft einer grossen Masse an Teilnehmern zugreifen können. Bereits heute verlagern führende Unternehmen wie IBM systematisch Jobs in die Crowd, um Effizienz und Effektivität ihrer IT-Entwicklungsprozesse zu steigern.

  • Workforce-as-a-Service: Flexibler On·Demand-Zugriff auf grossen Pool an Arbeitskräften
  • Nutzung des .Wisdom of Crowds”: Entwicklung innovativer Lösungsansätze und Angebote bei der Softwareentwicklung
  • Reduktion von Entwicklungskosten und -zeiten
  • Erhöhung der Marktakzeptanz durch Mitwirkung von (potentiellen) Kunden
  • Konzentration auf Kernkompetenzen durch Auslagerung von “Randaufgaben”
  • Employer Branding für Digital Natives

Schwerpunkt

Crowdfunding

Crowdfunding hat sich in den letzten Jahren als innovative, transparente und demokratische Finanzierungsalternative für unterschiedlichste Projekte etabliert. Dabei finanziert eine .Crowd” aus Anlegern einzelne Projekte auf einer Internetplattform. Die Kombination aus der Weisheit der Massen mit einem Mechanismus zur Ressourcen-Allokation bietet dabei zahlreiche Möglichkeiten für den unternehmensinternen und -externen Einsatz. Unternehmensexterne Crowdfunding-Spielarten reichen von altruistischen Plattformen zur Finanzierung gemeinnütziger und karitativer Projekte über hedonistische Plattformen zur Finanzierung kreativer und innovativer Projekte bis hin zu gewinnorientierten Plattformen zur Kreditvermittlung oder Gewinnbeteiligungen an Start-Up Unternehmen. Damit stellt Crowdfunding eine attraktive Möglichkeit für traditionelle Finanzdienstleister, wie z.B. Banken, zur Erschliessung von Nischenmärkten innerhalb der Finanzindustrie dar. Des Weiteren bietet Crowdfunding zahlreiche unternehmensinterne Einsatzmöglichkeiten, wie z.B. die Restrukturierung von z.B. Vertriebsprozessen, der Budgetverteilung, der Abschätzung des Marktpotenzials eines Produktes sowie der Unterstützung von Auswahlentscheidungen.

Wir unterstützen Unternehmen dabei unternehmensinterne und -externe Einsatzbereiche für Crowdfunding zu identifizieren sowie Crowdfunding-Dienstleistungen und entsprechende Crowdfunding-Plattformen zu entwickeln. Darüber hinaus steht die Erforschung von grundlegenden Funktions- und Wirkungsweisen von Crowdfunding im Kern unserer Forschung. Neben wissenschaftlichen Artikeln in weltweit führenden Fachzeitschriften und Konferenzen publizieren wir regelmässig eigene Crowdfunding-Studien für den sich äusserst dynamischen entwickelnden Crowdfunding-Markt.

Crowd Work – Arbeiten in der Wolke

Crowd Work ist in den letzten Jahren für viele Unternehmen eine Alternative zur Aufgabenbearbeitung geworden. Bei Crowd Work handelt es sich insofern um ein innovatives Konzept zur Verteilung und Durchführung von Unternehmensaufgaben, im Kontext dessen nicht nur – wie im klassischen Sinne – funktions-Abteilungsinterne bzw. unternehmensinterne, sondern partout funktions übergreifende und auch unternehmens externe Individuen bzw. Arbeiter im Leistungserstellungsprozess involviert werden können. Folglich stellt dieses Konzept eine gänzlich neue Art der Arbeitsorganisation dar.

Vor dem Hintergrund helfen wir bei der Definition, Organisation und Gestaltung von „Arbeit in der Crowd“ in Unternehmen. Im Rahmen verschiedener Projekte haben wir untersucht, wie Crowdsourcing explizit von Unternehmen angewandt werden kann.

Es stehen hierbei prinzipiell zwei Arten von Crowd Work für Unternehmen zur Verfügung:

Internal Crowd Work: Bezeichnet die Ausschreibung, Ausarbeitung und Lösung von unternehmensinternen aufgaben durch eigene Mitarbeiter. Der Unterschied zu normaler Arbeitsverteilung liegt in der freiwilligen und rein interessengetriebenen Beteiligung der Mitarbeiter an dieser Arbeitsform. Mögliche Einsatzbereiche sind hier in unternehmssensitiven Aufgaben und Aufgaben mit erforderlichem speziellem Fachwissen.

External Crowd Work:  Bezeichnet die Einbindung von externen Arbeitern, die entweder unbezahlt oder bezahlt Aufgaben für Unternehmen übernehmen. Mögliche Einsatzbereiche sind hier in der Softwareentwicklung, Ideengenerierung und in der Erledigung von Micro Tasks (Arbeiten unter 10min bzw. ohne spezielles Fachwissen oder Erfahrung).

Projekte

Bee Up: Crowdsourcing als Ansatz zur Geschäftsmodellentwicklung von KMU

Schweizer KMU im Technologiebereich sind fachtechnisch ausgerichtet und stellen ihre Kernkompetenzen in den Vordergrund. Diese innenorientierte Fokussierung birgt die Gefahr, dass Entwicklungen ausserhalb der Branche nicht erkannt werden und das bestehende Geschäftsmodell ausdient. Mittels einer neuen Methode, welche ältere Methoden mit derjenigen des Crowdsourcing kombiniert, kann die Aussensicht gewonnen werden. Dieses Projekt konzipiert und evaluiert diese neue Methode, welche besonders auf die Bedürfnisse der KMU ausgerichtet ist.

More Information (link auf: More Information (link auf: https://www.beeup.com/)

Kontakt
Mehr

Verbindung künstlicher und kollektiver Intelligenz zur Entwicklung skalierbarer Software Testing Lösungen

"Software is eating the world" - Aber wie stellt man sicher, dass diese Software auch benutzerfreundlich ist und richtig funktioniert? Ziel des Projekts ist es, selbstlernende Textanalyse-Algorithmen zu entwickeln und zu untersuchen, inwieweit diese künstliche Intelligenz beim Softwaretest in Unternehmen wirtschaftlich vorteilhaft und sinnvoll eingesetzt werden kann.

Kontakt
Mehr

How does crowdsourcing support digital value creation?

Crowdsourcing spiegelt eine innovative Lösung für den kommenden Mangel an IT-Personal wider. Es befähigt Organisationen, die Kreativität, das Wissen und die verteilte Arbeitskraft von Millionen von Menschen anzuzapfen und charakterisiert eine neue Art der Organisation menschlicher Arbeit. Dieses GFF-Projekt entwickelt theoretische Erkenntnisse, die erklären, wann Crowdsourcing eine effektive Art der Wertschöpfung ist und wie Organisationen Crowdsourcing effektiv organisieren und verwalten können.

Kontakt
Mehr

Transformation of Work Through Internal Crowdsourcing

Die Digitalisierung verändert Märkte und Organisationen grundlegend. Um in einem schnelllebigen und unsicheren Umfeld bestehen zu können, suchen Organisationen nach Möglichkeiten, flexibler und produktiver zu werden. Um diese Ziele zu erreichen, können Organisationen das Konzept des internen Crowdsourcings nutzen, um ihre Mitarbeiter über digitale Plattformen mittels offener Ausschreibungen für temporäre Arbeitseinsätze neu zu besetzen.

Kontakt
Mehr

Publikationen

Es wurden keine Publikationen gefunden