Daten sind das neue Öl! Daten sind eine neue Asset-Klasse! Solche und ähnliche Aussagen sind heute allgegenwärtig und sollen das grosse wirtschaftliche Potenzial von Data Science und künstlicher Intelligenz veranschaulichen. "Smarte" Produkte und Dienstleistungen sind bereits heute allgegenwärtig und werden in Zukunft eine immer grössere Rolle in unserem Privat- und Arbeitsleben spielen. So galten beispielsweise selbstfahrende Autos vor 10 Jahren noch als technische Utopie; heute wartet man auf die flächendeckende Markteinführung. Übergeordnetes Ziel des Kurses ist es, Studierende in die Lage zu versetzen, mittels Big Data, Data Science, Machine Learning & Co betriebswirtschaftliche Probleme lösen zu können. Dafür verfolgt der Kurs ein Fallstudien-orientiertes Kursdesign. In jeder Fallstudie wird auf Basis einer konkreten betriebswirtschaftlichen Problemstellung eine prototypische Anwendung entwickelt, um z.B. die finanzielle Performance, operative Effizienz oder die Effektivität von betriebswirtschaftlichen Massnahmen zu verbessern. Im Rahmen der Fallstudien werden eine Vielzahl von unterschiedlichen Algorithmen und Analyse-Ansätzen besprochen und eingeübt. Die Fallstudien stammen dabei in der Regel aus dem Kontext von führenden Internet- und Technologie-Unternehmen, wie z.B. Facebook, Linkedin, Netflix, Orange oder Zalando. Diese Fallbeispiele umfassen dabei u.a. die Vorhersage von Weinqualität, Vorhersage von zukünftigen Kundenverhalten, das Erstellen von Kaufempfehlungen oder die automatisierte Identifikation von Fake News. Studierende lernen dabei den Umgang mit grossen unstrukturierten Datenmengen.