Immer mehr digitale Geräte lassen sich durch gesprochene Sprache bedienen. Und immer häufiger beantworten “Voicebots”, also Stimmenroboter, unsere Fragen und Anliegen, die wir Firmen stellen. Unterhaltungen mit diesen digitalen Gesprächspartnern sind für die Nutzenden aber häufig noch unbefriedigend, auch wenn sie einem grundsätzlichen Kundenbedürfnis entsprechen. Denn mündliche Kommunikation ist emotionaler als schriftliche. Forschende der Universität St.Gallen (HSG) haben sich deshalb der Frage gewidmet, wann wir Gespräche mit Chatbots besonders angenehm empfinden und was das mit den viel beschworenen «Flow-Erlebnissen» zu tun hat.
Im Videobeitrag unterhalten sich die vier Forschenden Prof. Dr. Christian Hildebrand und Francesc Busquet vom Institute of Behavioral Science & Technology (IBT-HSG) sowie Prof. Dr. Jan Marco Leimeister und Naim Zierau vom Institut für Wirtschaftsinformatik (IWI-HSG) darüber, wie mit der Nutzung von Stimmtechnologie bessere Konversationen möglich sind.
Die Studie «Voice bots on the frontline: Voice-based interfaces enhance flow-like consumer experiences & boost service outcomes» steht auf der Plattform Springer zum Download zur Verfügung.
Kontakt:
Naim Zierau, Institut für Wirtschaftsinformatik (IWI-HSG)
Autor: Susanne Gmuender
Datum: 23. August 2022