Statt Kurse sagen wir im Smartfeld: LERNERLEBNISSE. Es geht darum, Kinder und Jugendliche für Technologie und Kreativität zu begeistern. Lehrpersonen können mit ihren Klassen – meist einen halben oder ganzen Tag – ins Bildungs-Lab Smartfeld kommen. Dieses ist bewusst in den gleichen Räumlichkeiten angesiedelt wie das Innovationsnetzwerk Startfeld, im Lerchenfeld St.Gallen. Die Universität St. Gallen ist ein Partner dieser Initiative. Das Foto zeigt die an der Uni kürzlich wieder neu und zusätzlich rekrutierten Leiter:innen als Prof. Dr. Andrea Back und ihre Projektleiterin Lena-Marie Pätzmann sich zum «Onboarding”-Strategiekommunikation-Workshop getroffen haben. Mit den 9 Neuen ist das studentische “Kollegium” nun auf insgesamt 18 Personen angewachsen.
Diese HSG-Studierenden sind vor allem bei den massgeblich von der Uni St.Gallen entwickelten Lernerlebnissen aktiv, das sind:
Die Digital Entrepreneurship Werkstatt (Ideen erfolgreich zum Fliegen bringen für 5.&6. Klasse – https://www.smartfeld.ch/dew-ideen-fliegen/; Ideen in die Wirklichkeit umsetzen für 7.-9. Klasse – https://www.smartfeld.ch/dew-ideen-umsetzen/); hier die Materialien: https://entrepreneurship-werkstatt.ch/.
Und filMINT, bei dem die Schülerinnen und Schüler erfahren, wie Digital Storytelling geht, um dann ihre Video-Berufsporträts filmisch zu gestalten; sie können dazu vor Ort bei den Unternehmen die Interviews führen und erfahren, wie digitale Möglichkeiten fast alle – nicht nur die MINT-Berufe – prägen.
Mit dieser tollen Crew im Smartfeld werden wir weiterhin bei vielen Schülerinnen und Schülern den Funken zünden können, ihre Talente für zukunftsgestaltende Berufe zu entdecken und weiter entwickeln zu wollen. Danke an die diversen für Smartfeld engagierten Stiftungen ebenso wie an die IT-Bildungsoffensive https://www.itbo.sg.ch/ für den Zustupf an die Finanzierung und an deren massgebliche Initiatoren IHK St.Gallen – Appenzell.
PS: An diesen Lernerlebnissen interessierte Lehrpersonen und Unternehmen können sich über die Smartfeld-Webseite melden oder auch direkt an schreiben.
Autor: Valentina Ablondi
Datum: 17. Mai 2022