Passend für und die Lernziele unterstützend
wurden und werden die Veranstaltungsinhalte dieser
Grundlagenveranstaltung ausgewählt. Sie entstanden erstens aus
dem MBI-Reformprozess aller Lehrenden in den Jahren 2015 bis 2018,
zweitens aus studentischen Forschungs- und Konzeptprojekten,
drittens aus studentischem Feedback der letzten Jahre, viertens aus
systematischer Auswertung bestehender Theorien und Literatur mit
Blick auf die Bildungsziele sowie fünftens aus laufender
Diskussionen innerhalb des Masters und der HSG sowie ausserhalb in
internationalen Wissenschafts- und Innovationspraxiskontexten. Die
Auswahl der Inhalte erfolgt vor dem Hintergrund der grossen
Entwicklungslinien, wie z.B. der Globalisierung (bzw.
Deglobalisierung) und der Digitalisierung, die zu tiefgreifenden
Veränderungen in Wirtschaft (und auch der Gesellschaft)
führen. Sie erfordern reflektierte und kompetente Intra- und
Entrepreneure. Indem der MBI-Studiengang die traditionellen
Stärken der HSG einer ganzheitlichen betriebswirtschaftlichen
Sicht mit (neuen) Technologien verbindet, will er entsprechend
technologie- und gestaltungsinteressierte Studierende ausbilden.
Dazu bietet der MBI eine Vielfalt an Kursen an, um sich die
dafür notwendigen methodischen, betriebswirtschaftlichen,
gestalterischen, technologischen und sozialen Kompetenzen aneignen
zu können. Für ein erfolgreiches Nutzen des Programms
sind jedoch gewisse Grundkompetenzen unabdingbar, die in der
Veranstaltung reaktiviert bzw. ergänzt oder erworben
werden.
Die Wahl der zu lehrenden Inhalte in diesem Jahr basiert
u.a. auf den identifizierten Kompetenzlücken der Studierenden
während der letzten Jahre. Erfahrungen zeigen, dass die
Grundlagen im Bereich der Digitalisierung nicht ausreichend
fundiert sind, um die Studierenden insbesondere für
technologisch basierte Veränderungen und Innovationen
auszubilden. Der besondere Fokus dieser Veranstaltung liegt somit
auf der Schaffung von Grundlagen im
Bereich Informationstechnologien und
Digitalisierung. Dazu zählt auch eine Einführung
in die Welt der Programmierung und das
Erlernen einer ausgewählten Programmiersprache, in diesem
Falle der objekt-orientierten Programmiersprache
Java.
Die Grundlagen der
Managementlehre werden basierend auf den online zur
Verfügung stehenden Unterlagen grundsätzlich relevanter
Texte in den Veranstaltungen diskutiert und zusätzlich dem
Selbststudium bzw. der Arbeitsteilung innerhalb von Gruppen
überlassen.
Da die obengenannten Veränderungen oft sehr komplex
sind, bedarf es strukturierter, evidenz‐basierter
Problemlösungskompetenzen und ‐methoden und einfacher
Methoden für das Herangehen an komplexe Aufgabenstellungen.
Diese Grundlagen werden mit dem Themenbereich Business
Innovation als Problemlösungsprozess
adressiert.
Mit Hinblick auf die übergreifenden Selbstkompetenzen
werden ausgewählte Grundlagen zu Motivationskonzepten,
Selbstwahrnehmung, Teambuilding und Umgang mit Unsicherheiten
beleuchtet. Um diese anwenden zu lernen, bezieht sich die
Selbstreflexion explizit auf den MBI als Ganzen im Sinne eines
eigenen Studienplans, der Entwicklung der Leadershipkompetenzen
für Innovationsprozesse und möglicher
Berufstätigkeitsziele. Diese Fragen werden entsprechend in
Veranstaltungen und Coaching thematisiert.