Search
Generic filters
Exact matches only
Filter by content type
Users
Attachments

Business Analytics, Digitale Plattformen, Crowdsourcing, Hybride Intelligenz

Lehrstuhl Prof. Dr. Ivo Blohm

Wir untersuchen, wie Unternehmen Daten von digitalen Plattformen nutzen können, um ihre Entscheidungs-, Innovations- und Arbeitsprozesse zu verbessern und innovative Geschäftslösungen zu entwickeln.

Aktuelles

Zwei Veröffentlichungen und Workshop @ICIS2022

Im Dezember trafen sich Forscher in Kopenhagen zur ICIS 2022, wo wir einen Workshop abhielten, um Möglichkeiten zur Verbesserung von Forschungsmethoden in der Informationstechnik zu diskutieren. Außerdem präsentierten wir zwei Beiträge, die sich mit der Wirksamkeit beispielbasierter Erklärungen bei der Verbesserung der menschlichen Entscheidungsqualität in Zusammenarbeit mit auf maschinellem Lernen basierenden Vorhersagesystemen und der Individualisierung von maschinellen Lernsystemen befassten.

Im Dezember trafen sich Forscher aus aller Welt in Kopenhagen zur renommierten International Conference on Information Systems (ICIS) 2022. Unser Lehrstuhl durfte an zwei Veröffentlichungen mitwirken und organisierte einen Workshop zu zukünftigen Forschungsmethoden in der Wirtschafsinformatik. Zwanzig Autorenteams und 40 Teilnehmende stellten Paper-Ideen vor und diskutierten über Verbesserungsmöglichkeiten wissenschaftlicher Methoden in der Wirtschaftsinformatik. Zentrale Themen des Workshops waren:

  • Umgang mit dynamischen Phänomenen
  • Computergestützte qualitative Forschung (Verbesserung der interpretativen qualitativen Forschung mit Hilfe von unüberwachtem maschinellem Lernen (ML)
  • Analyse von reichhaltigen Interaktionsdaten
  • Bessere Verbindung von Theorie, Artefaktdesign und Evaluation in Design Science
  • Induktives theoretisieren mittels ML

Der Workshop stand im Rahmen eines JIT Special Issue der bis zum 15. April offen ist: Call for Papers.

Die vorgestellten Veröffentlichungen behandelten die Effektivität von Beispiel-basierten Erklärungen zur Verbesserung menschlicher Entscheidungsqualität in Zusammenarbeit mit ML-basierten Vorhersagesystemen (Publikation und die Individualisierung von ML-Systemen (Publikation).

Wir möchten uns bei allen beteiligten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern für die spannenden Diskussionen und großartige Zusammenarbeit bedanken.

Autor: Philipp Gordetzki

Datum: 13. Januar 2023

Hybride Intelligenz: Wie Mensch und Maschine gemeinsam mehr erreichen

«Management und Gestalten datengetriebener Organisationen» lautete der Titel der Antrittsvorlesung von Prof. Dr. Ivo Blohm an der Universität St.Gallen. Er stellte die Herausforderungen von Unternehmen in ihrer digitalen Transformation vor und präsentierte Hybride Intelligenz als Lösung zur Zusammenarbeit zwischen Menschen und Maschinen.

Lässt sich auf Basis digitaler Spuren von Startup-Gründern und -Gründerinnen die Überlebenswahrscheinlichkeit des Startups voraussagen? Eine von vielen spannenden Fragen aus der Praxis, der sich Ivo Blohm im Laufe seiner Forschungstätigkeit angenommen hat. In seiner Antrittsvorlesung zeigte auf, wie er dafür Verhaltensdaten von LinkedIn, Twitter & Google analysierte und mit Hilfe Künstlicher Intelligenz (KI) Algorithmen entwickelte. Diese sollen unerfahrene Investoren darin unterstützen, bessere und fairere Entscheidungen zu treffen, indem sie von erfahrenen Investoren lernen. Im Weiteren widmet sich Ivo Blohm dem Crowdsourcing als Mittel zum Erheben von Daten via Innovationsplattformen und untersucht, wie im Zusammenspiel verschiedener Beteiligter Kreativität entsteht. Aktuell leitet Ivo Blohm ein Projekt zum Thema «Hybride Kreativität», bei dem künstliche Intelligenz helfen soll, aus einer Flut von Ideen die «guten» herauszufiltern. Die gesamte Forschung von Ivo Blohm steht unter dem Blickwinkel der Transformation von Unternehmen zu daten-getriebenen Organisationen mit dem Ziel, die Stärken von Menschen und Maschinen bestmöglich zu kombinieren.

Prof. Blohm arbeitet, forscht und lehrt seit rund zehn Jahren am Lehrstuhl von Prof. Jan Marco Leimeister am Institut für Wirtschaftsinformatik der Universität St.Gallen. Seit 1. Februar 2022 ist er Assoziierter Professor für Wirtschaftsinformatik, insbesondere Business Analytics. Im «Wirtschaftswoche»-Ranking liegt er auf Platz 28 (von 3346) der forschungsstärksten BWL-Forscher im deutschsprachigen Raum. 2020 erhielt Ivo Blohm den Latsis-Preis der Universität St. Gallen als bester Nachwuchsforscher. Neben seiner Forschungs- und Lehrtätigkeit ist Ivo Blohm Direktor des «CAS Big Data & Artificial Intelligence for Managers».

Autor: Christina Brem

Datum: 28. November 2022

Pre-Launch-Event unseres neuen Competence Centers Voice AI

Diese Woche konnten wir an der Universität St.Gallen (HSG) eine Vielzahl von Unternehmen zum Pre-Launch-Event unseres neuen Competence Centers Voice AI begrüssen.
Ziel des neu gegründeten Competence Centers ist es, Unternehmen dabei zu unterstützen, innovative Sprachtechnologien einzusetzen, um Geschäftsprozesse effizienter zu gestalten sowie neue Produkte, Geschäftsmodelle und Distributionskanäle zu entwickeln. Nach einer Einführung von Prof. Dr. Jan Marco Leimeister zu dem Why, What and How von Voice AI haben verschiedene Referenten aus dem Kreise der Teilnehmenden einen ganzheitlichen Blick auf das Thema vermittelt: Antonio Zullino von der Migros Bank präsentierte einen ersten Use-Case «Beim Telefonbanking einfach per Stimme authentifizieren».
Joel Lendenmann zeigte auf, wie die SBB Google Actions nutzt, um ihren Kunden einen besseren Service zu bieten.
Und zu guter Letzt berichtete Martin Sprenger, wie das Strassenverkehrsamt Aargau einen Voice Bot für die automatische Bearbeitung von simplen Kundenanfragen einsetzt.
Anschliessend konnten wir in einem interaktiven Workshop mögliche Use-Cases und Herausforderungen für den Einsatz von Voice AI erarbeiten. Zudem ergaben sich viele Möglichkeiten für den gegenseitigen Austausch zwischen Praxis und Forschung. Wir danken für den abwechslungsreichen und informativen Tag und freuen uns auf die nächsten Schritte im Competence Center Voice AI.

Falls Sie Interesse an unseren neuen Competence Center haben, zögern Sie nicht, uns direkt zu kontaktieren: Prof. Dr. Ivo Blohm ( Leiter Competence Center, ) oder Naim Zierau (Co-Leiter Competence Center, )

Autor: Edona Elshan

Datum: 27. August 2021

Auszeichnungen für IWI-ForscherInnen an der ECIS 2021

Im Rahmen der Award-Session der diesjährigen ECIS wurden am 15. Juni verschiedene Forschende unseres Instituts ausgezeichnet, u.a. mit dem begehrten Best Paper Award.

Der Best Paper Award ging an ein Team des Lehrstuhls Robert Winter: Marius Schmid, Kazem Haki, Hüseyin Tanriverdi, Stephan Aier und Robert Winter haben den Preis für ihr Paper zum Thema “Platform Over Market – When is Joining A Platform Beneficial?” zugesprochen erhalten.

Im Weiteren wurden Prof. Ivo Blohm (IWI) und Prof. Matthias Söllner (Universität Kassel) als Best Associates Editor und Edona Elshan (IWI) und als Best Reviewer ausgezeichnet.

Die European Conference on Information Systems (ECIS) ist eine der grössten europäischen Konferenzen für ForscherInnen und Fachleuchte aus den Bereichen Informationssysteme und Informationstechnologie. Sie stand dieses Jahr unter dem Thema “Human Values Crisis in a Digitizing World”. Statt wie geplant in Marokko wurde die Konferenz in virtueller Form durchgeführt.

Autor: Susanne Gmuender

Datum: 17. Juni 2021

BWL-Forschungsranking: Grosser Erfolg für Forschende unseres Lehrstuhls

Im aktuellen BWL-Forschungsranking der WirtschaftsWoche – einem viel beachteten Ranking der ETH Zürich und der Universität Düsseldorf – sind gleich fünf Forschende aus dem IWI in den Top 100 zu finden. Unser Lehrstuhl trägt damit substanziell zum Erfolg der Universität St.Gallen (HSG) bei. Gewertet wurde in drei Kategorien: Ein Ranking auf Basis der Publikationsleistungen im Zeitraum 2016-2020, eines auf Basis aller bisher erfolgten Publikationsleistungen („Lebenswerk“) und eines speziell mit Fokus auf Forschende unter 40 Jahren. Folgende Platzierungen wurden von den IWI-Forschenden erzielt:
Im Ranking 2016 – 2020 liegt Prof. Jan Marco Leimeister auf Platz 12 und im Bereich „Lebenswerk“ auf Platz 10 aller 3346 untersuchten Forschenden. Assistenzprofessor Prof. Dr. Ivo Blohm belegt im Ranking 2016-2020 Platz 28 und im Bereich der Forschenden unter 40 Jahren Platz 11. Assistenzprofessor Christoph Peters liegt auf Platz 48, Dr. Andreas Janson auf Platz 86 und Dr. Philipp Ebel auf Platz 98 aller Forschenden unter 40 Jahren.

Autor: Roman Rietsche

Datum: 27. Januar 2021

Praxis

Der Transfer unserer Forschungsergebnisse in die Praxis ist uns wichtig. Unser Ziel ist es, Unternehmen bei der daten-getriebenen Transformation zu unterstützen und diese zu befähigen, diese erfolgreich zu gestalten. Dafür bieten wir eine Vielzahl unterschiedlicher Angebote.

Lehre

Abschlussarbeiten

Zudem betreuen wir Bachelor- und Masterarbeiten zu aktuellen Themen in unserem Forschungsbereich.

Team

Blohm
Assoziierter Professor für Wirtschaftsinformatik, insbesondere Business Analytics
Greineder
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Gordetzki
Wissenschaftlicher Mitarbeiter