Das Digital Board der Careum-Gruppe – Für die Gesundheitswelt der Zukunft - https://careum.ch/de/ - hat mit unserem Team von 6 Personen als Standortbestimmung die organisationale Digital Maturity für die gesamte Gruppe, einschliesslich aller sechs Careum-Organisationen erhoben, und die Ergebnisse ausgewertet. Als Ausgangspunkt für den Reifekriterienkatalog wurde das am IWI-HSG entwickelte Maturity Modell verwendet und der generische Fragebogen (siehe: https://iwi.unisg.ch/lehrstuhl-back-dienstleistungen/#marktstudien) auf die branchenspezifischen Bedürfnisse von Careum zugeschnitten. Die Befragung fand als Vollerhebung an alle Mitarbeitenden gerichtet statt. Dieses in MS-Forms umgesetzte Erhebungsinstrument wird für die Fortschrittsverfolgung der Digitalen Reife weiterhin zum Einsatz kommen, empfohlen wird ein Zyklus von etwa 1.5 Jahren. Die xls-basierten Auswertungen und Visualisierungen setzen die Ergebnisse der Tochterunternehmen miteinander in Beziehung (es erfolgte kein externer Benchmark mit vergleichbaren Branchen). Aus den Ergebnissen dieser Ersterhebung wurden zudem OKRs als Input für die Diskussion im Digital Board abgeleitet und eine xls-basierte OKR-Scorecard zur Zieldokumentation und -verfolgung bereit gestellt.