Search
Generic filters
Exact matches only
Filter by content type
Users
Attachments

Agile Innovation

Overview

Das Innovationsmanagement befindet sich in Umgestaltung. Immer mehr Produkte und Dienstleistungen beinhalten digitale Komponenten und die Entwicklungsdynamik bei Technologien und Geschäftsmodellen ist ungebrochen hoch. Im Arbeitsgebiet Agile Innovation behandeln wir forschungsbasiert Konzepte und Methoden, die etablierte Unternehmen nutzen oder angehen, um ihre Routinen im Innovationsmanagement zu erneuern. Dazu zählen aktuell das Konzept Next Generation Innovation Funnel; für Innovationen im digitalen Umfeld förderliche organisationale Kultur (Innovationskultur); und Begleitforschung zur Intrapreneurship-Methode Kickbox.

Responsible

Lena-Marie Pätzmann


Projekte

HS-20: Konzept für einen Digital Storytelling Workshop am Zukunftstag

Das Smartfeld ist eine interdisziplinäre Initiative mit dem Ziel, Kreativität und Zukunftskompetenzen zu fördern sowie Kinder und Jugendliche für die Herausforderungen des digitalen Zeitalters fit zu machen. Das Projektteam entwickelte während des Semesters ein Workshopkonzept, welches im Rahmen des Zukunftstags von Unternehmen umgesetzt werden kann, um die anwesenden Kinder in das Digital Storytelling einzuführen und sie gleichzeitig zur Reflektion über die gewonnenen Berufseinblicke zu bewegen. Das Konzept wurde in einem iterativen Testverfahren überprüft und verbessert. Nach einer Vielzahl an Gesprächen mit Pädagog*innen, Expert*innen und Unternehmensvertreter*innen sowie einem zwölfjährigen Schüler konnte ein umfassendes Dossier erstellt werden, welches Smartfeld in Zukunft interessierten Unternehmen anbieten kann.


Responsible

Prof. Dr. Andrea Back



HS-19: Werteversprechen eines internen Forschungs- & Innovationsteams

Ein aus der Historie gewachsenes internes Forschungs- und Innovationsteam der SBB will im Zuge neuer digitaler und technischer Möglichkeiten langfristige Lösungsansätze für Probleme aus dem Bahnbetrieb entwickeln und damit Innovationen innerhalb der SBB auf den Weg bringen. Derzeit fehlen klare Strukturen, Prozesse und Rollen, die sowohl innerhalb des Teams als auch bei der bereichsübergreifenden Zusammenarbeit mit anderen Fachabteilungen, unterstützen. Zu dem ist es unklar, welches Werteversprechen das Team der SBB und den zugehörigen Fachabteilungen bereitstellt. Das Projektteam führte über 12 interne Interviews mit der SBB und 10 Experteninterviews aus namhaften Unternehmen. Daraus wurde eine Geschäftslogik für Forschungs- und Innovationsteams entwickelt und eine Empfehlung an die SBB abgegeben. Diese besteht primär aus einem Wertversprechen, einem Wertschöpfungsmetaprozess inkl. Rollen und Strukturen sowie einer möglichen Finanzierungsstruktur.


Responsible

Prof. Dr. Andrea Back

Responsible

Lena-Marie Pätzmann



HS-19: Reporting & Steuerung agiler Change-Projekte

Die Grossbank Credit Suisse führt jedes Jahr zahlreiche IT-Projekte durch wie zum Beispiel Einführungen neuer IT-Systeme, Entwicklungen neuer Softwarelösungen, und Umsetzungen von regulatorischen Projekten. Diese «Change-Projekte» werden zunehmend agil durchgeführt. Durch den Zuwachs agiler Projekte verändert sich auch die Steuerung. Um zu gewährleisten, dass die meisten IT-Projekte eines Portfolios auf Kurs bleiben, wurden Dashboards entwickelt, die es ermöglichen eine bessere Übersicht über zahlreiche Projektportfolien zu erhalten. Das Projektteam hat in enger Abstimmung mit der Credit Suisse ein Framework basierend auf SAFe und OKRs entwickelt, das die Effektivität in der Steuerung von IT-Projektportfolien verbessert. Um zu diesem Ergebnis zu kommen, wurden Experten von anderen Grossunternehmen befragt. Zusätzlich wurde eine strukturierten Literaturrecherche durchgeführt. Aus den synthetisierten Erkenntnissen wurden schlussendlich Handlungsempfehlungen für die Credit Suisse abgeleitet.


Responsible

Christian Marheine



FS-18: Digital Innovation Kits

Das Ziel des Projekts war es, das junge Phänomen der “Digitalen Innovation Kits” aus unterschiedlichsten Perspektiven zu analysieren und an einer inszenierten Innovations-Tagung zu präsentieren. Innovation, als notwendige Konstante für Unternehmen, um im digitalen Zeitalter marktfähig und konkurrenzfähig zu bleiben, kann mit Hilfe solcher Kits auf eine spielerische und haptische, aber durchaus effektive Weise ermöglicht werden. Die Erkenntnisse des Projekts sollen interessierten Unternehmen die Möglichkeiten und Vorteile solcher Kits aufzeigen sowie als Wissensbasis im universitären Kontext dienen.


Responsible

Prof. Dr. Andrea Back



FS-17: Agile Innovation for Digital Products & Services

Diese Studie zu Neuerungen des Innovationsmanagements im Digitalen Zeitalter untersucht wie Innovationsprozess und -management bei Projekten aussehen, die neueste digitale Technologien zu marktfähigen Produkten oder Services entwickeln. Innovationsprojekte aus 9 Grossunternehmen (CH-D-A) und Interviews mit mehr als 30 Projekt- und C-Level-Innovationsmanagern kommen zum Tragen. Die Ergebnisse sind nach dem Activity Theory Framework strukturiert, das auch in der Strategieforschung als Analyseinstrument verwendet wird. Die vier Betrachtungsdimensionen für Lösungsansätze und Herausforderungen sind: Methoden & Werkzeuge; Führung (Governance), Regeln & Normen; Interne und externe Vertragspartner und Kooperationen; Arbeitsorganisation im Team.


Responsible

Prof. Dr. Andrea Back


Publikationen

No publications were found

Lehre