Low Code Development Platforms – kurz LCDP – sind Angebote, die es auch Mitarbeitenden ohne Programmierkenntnisse ermöglichen, Apps zu entwickeln. In einer Zeit des IT-Fachkräftemangels erweist sich dies für Unternehmen als verlockende Möglichkeit, um die Entwicklung neuer Produkte zu beschleunigen und die Kosten zu senken. Zudem haben Apps, die über LCD-Plattformen entwickelt werden, verschiedene Vorteile: fortwährendes Testing, kürzere Feedbackrunden und eine direktere Zusammenarbeit mit den Nutzer:Innen.
Anbieter von LCD-Plattformen versuchen denn auch, Unternehmen mit vollmundigen Versprechungen für ihre Plattform zu gewinnen. Was sind diese Versprechungen wert? Wie beeinflusst der Einbau einer LCD-Plattform eine Organisation, aber auch deren Mitarbeitende und die Entwicklung von Systemen innerhalb der Organisation? Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, um LCD-Plattformen erfolgreich in bestehende, grössere Systeme zu integrieren? Was haben Firmen erlebt, die den Versuch gewagt haben?
Die Dissertation von Edona Elshan gibt Antworten auf diese und viele weitere Fragen und zeigt den künftigen Forschungsbedarf zu diesem Thema auf. Sie leistet so einen bedeutenden und zukunftsweisenden Beitrag zum Themenfeld der Low Code Development-Plattformen. Das Team von Prof. Leimeister gratuliert Edona herzlich zum Abschluss ihrer Dissertation!
Geschafft! Edona Elshan mit ihrem Doktorvater Prof. Jan Marco Leimeister (rechts) und Zweitgutachter Prof. Walter Brenner (links)
Author: Susanne Gmuender
Date: 26. January 2023