Herzlichen Glückwunsch an Roman Klimenko, der am 29. Juli erfolgreich seine Dissertation an der HSG mit dem Titel “Agility Transformation Excellence: Guiding Organizations Towards Corporate Agility” verteidigte. Das Dissertationskommittee bestand aus Robert Winter und Peter Rohner.
Roman Klimenko hat seit 2019 im Rahmen des von Innosuisse unterstützten Innovationsprojekts Corporate Agility Navigator ein Lernpfadmodell für die systematische Steigerung von unternehmensweiter Agilität entwickelt, für das er Agilisierungsinitiativen in über 100 grossen Organisationen detailliert analysiert hat. Ein Assessment-Werkzeug hilft, auf Grundlage eines breiten Fähigkeits-Katalogs nicht nur den aktuellen Stand und das Zielbild für unternehmensweite Agilität differenziert zu bestimmen, sondern auch den idealen Lernpfad (im Sinne zu entwickelnder oder zu verbessernder Fähigkeiten) zur Weiterentwicklung unternehmensweiter Agilität zu identifizieren. Die Business Engineering Group hat als Implementierungspartner des Innosuisse-Projekts die entsprechenden Werkzeuge softwaretechnisch umgesetzt. Als Evaluierungspartner des Innosuisse-Projekts haben Vertreter/innen von Axa, Helvetia und Raiffeisen wertvolle Unterstützung geleistet, damit Methode und Werkzeuge nicht nur wissenschaftlich fundiert, sondern auch relevant und praktisch anwendbar sind. Je mehr Unternehmen den Corporate Agility Navigator nutzen, um so besser wird die empirische Basis für die Lernpfadbestimmung. Bei ausreichend grosser Branchenbeteiligung kann sogar neben dem Gesamtmodell automatisiert ein Branchenmodell abgeleitet und genutzt werden (aktuell nur für die Finanzdienstleistungsindustrie, weitere werden hoffentlich folgen). Interessiert an weiteren Informationen? Kontaktieren Sie Robert Winter, um aktuelle Papers als Überblick zu Ergebnissen und Methodik des Corporate Agility Navigator zu erhalten. Kontaktieren Sie TWZ bei Interesse an der Nutzung der Werkzeuge und des Datenmodells.
Author: Robert Winter
Date: 23. August 2021